ReminderFox - Info

Austauschen von Terminen und Aufgaben

Reminderfox arbeitet mit dem standardisierten ICS Datenformat für Kalender, das in der RFC 2445 definiert ist.
[iCAL] - specifies a core specification of objects, data types, properties and property parameters.
Reminderfox unterstützt nur dieses Format für den Austausch mit anderen Kalenderanwendung.

Importieren und Exportieren von Terminen und Aufgaben

Siehe auch: Einladungen [iCal]
Importieren und Exportieren ist sinnvoll für Datensicherung, als auch zum Austausch mit anderen Profilen, Computern oder Kalenderdiensten.
Import/Export von Terminen und Aufgaben erfolgt über den Reminderfox Dialog 'Optionen'. Beim Importieren können bestehende Daten überschrieben werden oder die importierten Daten werden zur bestehenden Liste hinzugefügt. Letzteres erlaubt das Importieren von gemeinsamen Terminen mehrerer Leute oder auch von Feiertagen sowie Daten von z.B. Schulferien aus veröffentlichen Internetseiten www.sunbird-kalender.de/extension/kalender/

Reminderfox Daten in Firefox/Thunderbird gemeinsam nutzen

Dies ist möglich, wenn die Option der Reminder-Datei in beiden Programmen gleich gesetzt wird:
  • In einem System, in dem Reminderfox installiert ist, über die Optionen den Tab 'Lokale Datei' aufrufen.
  • Die Dateiangabe kopieren (ev. vorher den Haken bei Vorgabe löschen).
  • Nun in dem anderen System an gleicher Stelle (Optionen --> Tab 'Lokale Datei') ebenfalls den Haken für Vorgabe löschen und die Dateiangabe des ersten Systems einfügen.
  • Nun zeigen beide Systeme auf dieselbe Datei und alle Änderungen von Terminen und Aufgaben gelten für beide Systeme.

Austausch von Terminen mit anderen Computern im Netzwerk

Termine können über ein Netzwerk mit anderen Systemen ausgetauscht werden. So ist auch der Austausch mit anderen Reminderfox Installationen möglich - z.B. um die gleiche Liste von Terminen sowohl auf dem Rechner im Betrieb und auch Zuhause zur Verfügung zu haben.
Um die Termine dort zu speichern, ist ein FTP oder WebDAV (HTTP/HTTPS) Zugang erforderlich. Sollte kein eigener Server zum Austausch zur Verfügung stehen, so sind mehrere freie Dienste verfügbar wie z.B. iCal Exchange (icalx.com).
Siehe auch : Netzwerk

Automatische Synchronisation

Ist in den 'Netzwerk' Optionen 'Automatische Synchronisation' ausgewählt, so werden die lokalen Termine und Aufgaben automatisch mit dem Computer im Netzwerk synchronisiert. Sobald Änderungen in der Terminliste erfolgen, werden diese automatisch an den Netzwerk-Computer übertragen. Genauso werden Änderungen auf dem Netzwerk-Computer zum lokalen Rechner übertragen. Die 'Netzwerk' Termine werden immer dann auf Änderungen geprüft, wenn die Liste der Termine angezeigt wird. Das gleiche erfolgt beim Start von Reminderfox und danach stündlich.

Probleme mit Netzwerk Synchronisation

  • Es ist sicher zu stellen, dass die Adresse richtig geschrieben wird. 
  • Die Adresse endet mit dem Dateinamen, z.B. reminders.ics. Manche Server akzeptieren keine Dateinamen, die eine Endung wie .ics haben. Ggf. den Dateinamen ändern zu reminders.txt.
  • Ggf. prüfen ob der FTP oder HTTP Zugriff außerhalb von Reminderfox funktioniert.
  • Voraussetzung für das Synchronisieren ist, dass der andere Dienst das Synchronisieren mit fremden Kalender Programmen überhaupt zulässt.

Arbeiten mit anderen Kalendern

Der Austausch von Terminen zwischen Reminderfox und anderen Kalenderprogrammen ist möglich, wenn diese das "iCal" Format (ICS-Dateien) unterstützen. Die meisten Kalender Programme erlauben das Importieren von ICS-Dateien, um Kalender Daten auszutauschen.
Von einigen Diensten wurde berichtet, dass ein Austausch mit Reminderfox möglich ist. Dies sind:
* Memotoo
* Zimbra
* iCal Exchange
Hinweis: Vorsicht ist angezeigt beim Austausch und der Synchronisation mit anderen Diensten. In jedem Fall empfiehlt es sich die eigene Datei vorher zu sichern!

Sunbird/Mozilla Kalender

Termineinträge und -änderungen in Reminderfox werden direkt in Sunbird/Lightning aktualisiert.

Arbeiten mit Google Calendar

Google Calendar und ReminderFox können zusammen betrieben werden. Allerdings sind einige Punkte zu beachten:

Termine und Aufgaben

Derzeit unterstützt Google Calendar nur Termine mit dem standard basierenden ICS/iCal Format. So können nur diese mit Google Kalender und ReminderFox benutzt werden.
Aufgaben lassen sich nicht zwischen beiden Kalendern austauschen.


ReminderFox als 'Anzeige' für Google Kalender

Die Netzwerkfähigkeit von ReminderFox ermöglicht das Lesen und Anzeigen von Terminen, die im Google Kalender eingegeben wurden. Aber es ist NICHT möglich Termine in ReminderFox einzugeben und sich diese im Google Kalender anzeigen zu lassen.
In diesem Szenario müssen alle Termine in den Google Kalender eingegeben werden. ReminderFox dient dann nur zur Anzeige dieser Termine!

Wichtig ist außerdem zu wissen, dass Termine, die in ReminderFox eingegeben werden, nicht nur NICHT im Google Kalender angezeigt werden, sondern dass diese durch die Synchronisation auch wieder von der ReminderFox Liste gelöscht werden!
Wie diese 'Anzeige' zu konfigurieren ist, wird hier erläutert.


ReminderFox und Google Calendar - 2-Wege Synchronisation

Durch den Einsatz des Zusatzprogramms GCALDaemon besteht die Möglichkeit einer echten 2-Wege Synchronisation von Terminen.
Eine ausführliche Beschreibung zur Einrichtung und Benutzung ist hier zu finden.


Arbeiten mit Einladungen

Im Email von Google Kalender empfangene Einladungen können wie üblich zur ReminderFox Terminliste hinzugefügt werden. Siehe auch Senden/Empfangen von Einladungen
Allerdings akzeptiert Google Kalender Einladungsbestätigungen nur von Google Kalender. Dies ist kein Problem von Reminderfox.


Microsoft Outlook

Austausch von Terminen/Einladungen
  • Empfangen von Outlook - Mails mit Einladungen, die von Outlook per Mail empfangen werden, können als Reminderfox Termin/Einladung -- wie beschreiben -- behandelt und der Reminderfox Terminliste zugefügt werden.
  • Senden an Outlook - MS Outlook kann Mails mit Reminderfox Teilnehmer Antworten auf Einladungen derzeit nicht automatisch importieren.
Outlook Termine als Datei (ICS) importieren
Sollen Termin Daten, die bisher in Outlook geführt wurden, in Reminderfox übernommen werden, um mit ihnen dort weiter zu arbeiten, so sind die OL-Termindaten im ICS Format zu exportieren. Outlook unterstützt diesen Export nicht direkt.
Outlook Termindaten lassen sich mit einem eigenständigen Zusatzprogramm in eine Reminderfox kompatibel ICS Datei exportieren. Eine detailierte Anleitung für diesen Export steht in der genannten ZIP Datei zur Verfügung. (Möglich für Outlook Versionen bis OL 2003)
Die exportierte Datei wird mit der Reminderfox Optionen: Lokale Datei
Hinweise:
  • Importieren von Outlook-Aufgaben unterstützt keine "Serientyp" Aufgaben
  • Das Outlook-Aufgaben Element "Kategorien..." wird benutzt um die Aufgabe innerhalb von Reminderfox einer entsprechenden Liste hinzuzufügen. Existiert diese Liste noch nicht, so wird sie von Reminderfox automatisch angelegt.
  • Wenn das OL-Element "Kategorien..." mehrere Einträge enthält, wird diese Aufgabe in eine Liste "CATEGORIES" importiert. Von dort kann sie in die gewünschte Liste verschoben werden.

Mit PDA/Smartphone/iPod synchronisieren

Reminderfox arbeitet mit dem ICS-Format und speichert alle Daten in einer Optionen: Lokale Datei Diese Datei lässt sich zur Synchronisation mit üblichen Geräten verwenden.

PDA -- Finchsync
Das separate Programm **'Finchsync' unterstützt Geräte, die mit MS Windows Mobil arbeiten. Finchsync und Reminderfox benutzen das ICS Format für Termine und sind so kompatibel. Ein Austausch von Terminen und Aufgaben ist möglich. Für das Synchronisieren ist in Finchsync für die Einstellung "Appointments" als Quelle "Mozilla Calendar/Sunbird" zu wählen.
Hinweise:
  • Obwohl FinchSync vor der Synchronisation Sicherungen der Quell-/Zieldatei anlegt, wird empfohlen vorher in Reminderfox eine Kopie der aktuellen Reminderfox-Datei anzulegen. Siehe hierzu Optionen: Lokale Datei
  • Die in individuellen Reminderfox-Listen (z.B. Geburtstage, Einkaufslisten) angelegten Aufgaben werden nur innerhalb von Reminderfox als separate Listen geführt. Beim Export werden alle Listeneinträge als "Aufgaben" übernommen.
  • Derzeit benutzt Finchsync die Kategorien als Identifikation von welchem Server die Daten stammen. Es kann zu Verlusten der Reminderfox Kategorien kommen.
iPod
[$$$]
---