FAQ - deutsch
Übersicht
Mit ReminderFox anfangen.
ReminderFox hilft Termine, Aufgaben und anderes zu organisieren.
Anwendungen, in denen ReminderFox installiert ist, haben normalerweise
ein Schleifen-Symbol auf der Statusleiste.

Dieses kann aber auch an einer anderen Stelle installiert werden. Die Schleife stellt ein Erinnerungssymbol dar ähnlich dem Knoten, den sich manche Leute als Hilfe ins Taschentuch machen. Wird der Maus-Cursor über das Symbol geführt, erscheint eine Zusammenfassung der anstehenden Termine und Aufgaben.

Steht der Mauszeiger auf dem ReminderFox-Schleifensymbol öffnet ein Klick mit der rechte Maustaste das Kontextmenü, womit verschiedene Einstellungmöglichkeiten und zahlreiche andere Modi aufgerufen werden.
Ein Doppel-Klick mit der linken Maustaste auf das Symbol zeigt die Terminliste an.
Dieses Fenster zeigt die ReminderFox Liste mit den aktuellen Terminen, sowie die verschiedenen Tabulatoren (Tabs) für die Aufgabenlisten.
Um einen neuen Termin anzulegen, wird auf den gewünschten Tag im Kalender oder auf die Taste "Termin hinzufügen" geklickt.

Ausfüllen der Optionen und dann mit [OK] bestätigen .. fertig!
Das ist alles was zu tun ist! 'Aufgaben' werden genauso bearbeitet.
Hinweis: Es können auch Menüschaltflächen für das Starten von ReminderFox oder das Hinzufügen von Terminen eingerichtet werden.
ReminderFox benutzen
Termine
Termin anlegen
Termine haben verschiedene Einstellungen, über die ihr Verhalten
geändert werden kann.
Das erste Menüfeld ist bei Neuanlage für "Termin
hinzufügen" eingestellt. Soll aber statt dessen eine Aufgabe
angelegt werden, so kann hier direkt die gewünschte Liste
ausgewählt werden.
- Beschreibung - Dies ist der Titel des Ereignisses und wird in der Terminliste als
Beschreibung angezeigt.
Hier sind verschiedene Optionen zur Eingabe von Jahreszahlen möglich, die ReminderFox z.B. zu Geburtstag/Alter umrechnet.Siehe hierzu: Jahreszahlen
- Notizen - Mit einem Klick auf das Notiz Symbol
wird der Bereich 'Notizen' ein- / ausgeschaltet. Hier kann beliebiger Text eingefügt werden. Diese Notizen werden auch in den Tooltip angezeigt, wenn der Mauszeiger über die Terminzeile in der Liste geführt wird.
- Datum/Zeit in Notiz einfügen - Oft ist es sinnvoll für einen Termin neue Informationen mit dem aktuelle Datum hinzuzufügen.
Dies läßt sich leicht bewerkstelligen:
Den Cursor auf die gewünschte Position stellen und die Taste [F8] drücken, dies ergibt z.B.: [12.Dez 07 10:48] - Zeit und Datum - Zunächst wird entschieden, ob der Termin ganztägig ist (z.B. Geburtstag) oder zu einer bestimmten Zeit (z.B. eine Verabredung) stattfinden soll. Bei ganztägigen Terminen ist die Uhrzeit nicht wählbar. Das Anfangs- und Enddatum wird durch die Menüs ausgewählt oder alternativ mit den Kalender Symbolen aufgerufen. Sowohl die Datumsangaben wie auch die Uhrzeiten können beliebig gewählt werden: so ist etwa die Zeit "16:32" möglich.
- Wiederholen - Ohne Haken ist der Termin einmalig, mit Haken kann die Wiederholung ausgewählt werden.


- Jährlich - Termin findet statt jedes Jahr am gleichen Datum (z.B. Geburtstag)
- Jährlich nach Tag - Termin findet statt jedes Jahr am gleichen Wochentag (zweiter Montag im Dezember)
- Monatlich - Termin findet statt jeden Monat am gleichen Datum (z.B. Mietzahlung am 10. jedes Monats)
- Monatlich nach Tag - Termin findet statt jeden Monat am gleichen Wochentag.
- Wöchentlich - Termin findet statt jede Woche am gleichen Tag.
- Weitere ... - hier lassen sich weitere Variationen für die Wiederholung einstellen.
- Benachrichtigungsfenster - Hier kann eingestellt werden, dass vor dem eigentlichen Termin eine Benachrichtigung erfolgt. Diese Benachrichtigung kann zu jeder Minute, Stunde oder Tage vor dem Termin erfolgen. Die Eingabe erfolgt wieder durch das Menü in vorbestimmten Schritten oder manuell mit beliebiger Angabe (z.B. 33 Minuten).
- Kategorien - diese dienen dazu,
verschiedene Termine und Aufgaben unter einem Begriff zusammenzufassen.
Pro Ereignis unterstützt ReminderFox die Eingabe mehrerer Kategorien, die durch Komma zu trennen sind.
Kategorien zum Ereignis werden in das Feld eingegeben oder mit Hilfe der Menüschaltflächeausgewählt und übernommen. Das Menüfenster zeigt zwei Abschnitte:
- im oberen Bereich 'Standard-Kategorien
- darunter 'Andere Kategorien'
Siehe auch Filtern der Ereignisse
- Wichtig - Dies ist vorgesehen für die Termine, die absolut nicht vergessen werden dürfen (z.B. der Geburtstag der Ehefrau). Diese Termine werden in roter Schrift in der Liste, in den Tooltip und in der Statuszeile angezeigt.
- Täglich erinnern bis zur Beendigung - Mit
dieser Option wird der Termin solange wiederholt, bis er erledigt ist.
D.h. sobald der Termin einmal angezeigt wurde, wird er an jedem
folgenden Tag angezeigt bis er als "erledigt" markiert oder
gelöscht wird. Dies ist hilfreich, um an Dinge erinnert zu
werden, bis sie wirklich getan sind (z.B. ein bestimmtes Mail zu
beantworten).
Anzeige 'Mehr >>'
Die Taste [Mehr >>] blendet weitere Eigenschaften eines Termins ein und
schaltet sich auf [<< Weniger] um.
Dieser Bereich wird auch automatisch eingeblendet, wenn ein Termin mit entsprechenden
Eigenschaften versehen ist, z.B. Ort oder URL oder wenn der Termin für
Einladungen und Termin Informationen verwendet wird.

- Ort -
Zur Erinnerung kann eine Ortsangabe (Adresse) eingetragen werden. Mit dem Symbol
rechts neben dem Eingabegabefeld ruft ReminderFox mit diesem Eintrag Google Maps auf, und zeigt den entsprechenden Kartenausschnitt mit der Adresse für den Termin.
Wird hier eine vollständige Internetadresse angegebenen, so wird diese (wie bei URL) mit dem Browser aufgerufen. - URL -
Ebenso kann in dem Feld [URL] eine beliebige Internet Adresse angegeben werden, die
wieder mit dem Symbol
rechts neben dem Eingabegabefeld im Browser aufrufbar ist.
Listenanzeige: Bedienung
Die Listenanzeige erlaubt es, die Termine bzw. Aufgaben darzustellen und zu
bearbeiten. Die Anzeige erfolgt durch Klick auf das Schleifen-Symbol oder mittels Kontextmenü
über dem Schleifen-Symbol.
Die Listenanzeige hat Tabulatoren für "Termine", "Aufgaben" und selbst
hinzugefügte Listen. Das Fenster zeigt alle Ereignisse zusammen mit den
Attributen in den verschiedenen Spalten.
Listenanzeige: Spaltenauswahl
Die meisten Spalten sind in der Grundstellung verdeckt. Sie können mit dem Symbol für die Auswahl der Spalten in der rechten oberen Ecke sichtbar gemacht werden. Es erscheint dann dieses Kontextmenü:

- Zeit - zeigt "ganzer Tag" oder zu welcher Zeit das Ereignis stattfindet.
- Datum erledigt - zeigt das Datum, zu dem der Termin abgeschlossen wurde.
- Wiederholung - zeigt in Kurzform, um welche Wiederholungsform es sich handelt (wöchentlich, monatlich, jährlich, etc)
- Erledigt - zeigt ein Symbol, wenn der Termin erledigt wurde. Durch Anklicken dieses Symbols kann der Status des Termins direkt umgeschaltet werden.
- Notiz - zeigt ein Notiz-Symbol, wenn der Termin zusätzliche Notizen enthält.
- Erinnern bis erledigt - zeigt ein Schleifen-Symbol, wenn für
den Termin "Erinnern bis zur Erledigung" gesetzt wurde. Die
Schleife ist blau, wenn das Datum des Termins in der Zukunft liegt: Es
ist rot, wenn der Termin überschritten und damit
überfällig ist.
- Benachrichtigung - zeigt ein Benachrichtigungs-Symbol, wenn für den Termin eine Benachrichtigung gesetzt ist. Wird der Mauszeiger auf das Symbol geführt, werden die Details der Benachrichtigung angezeigt.
- Mail - zeigt ein Mail-Symbol, wenn der Termin mit einem E-Mail
verbunden ist. (nur Thunderbird/SeaMonkey).
Es kann jede Spalte ein- oder ausgeblendet werden. Ebenso lassen sich die Spalten verschieben, einfach am Kopf anfassen und wie gewünscht verschieben.
Einige Spalten erlauben es, die Termine einfach durch Klick zu ändern. Wird in einer Terminzeile auf die Spalte "Erledigt" geklickt, schaltet dies den Status um. Klick in der Spalte "Erinnern bis erledigt" schaltet dies ein / aus. Klick auf das Mail-Symbol öffnet das zugehörige E-Mail in der Mail Anwendung.
Listenanzeige: Übersichtskalender
Der Übersichtskalender im rechten Teil der Listenanzeige durch Anklicken
des Symbols
ein- / ausgeschaltet werden.
- Der Kalender ist direkt mit den Ereignissen der angezeigten Liste synchronisiert. Ein gelber Hintergrund zeigt Tage des Monats mit Ereignissen, rote Zahlen bedeuten Tage mit wichtigen Ereignissen.
- Wird der Mauszeiger auf ein Datum mit einem Ereignis geführt, so erscheint die Beschreibung als Tooltip.
- Wird auf ein Datum mit einem Ereignis geklickt, springt die Anzeige in der Liste ebenfalls auf dieses Datum - ebenso umgekehrt.
- Doppel-Klick auf ein Datum zeigt den Dialog "Termin hinzufügen" bzw. "Aufgabe hinzufügen", wobei das Datum übernommen wird.
- Das Kontextmenü eines Datums mit einem Ereignis zeigt die Optionen zur Bearbeitung.
- Das angezeigte Jahr wird geändert durch Anklicken des
rechten oder linken Pfeils neben der Jahreszahl.
Hinweise:
- Termine/Aufgaben für andere Jahre können eingeben werden, wenn vorher das gewünschte Jahr gewählt wurde.
- Die Liste zeigt nur Ereignisse in dem ausgewählten Jahr, d.h. auch Ereignisse die im Januar des nächsten Jahres (z.B. 20.01.2008) liegen, werden im laufenden Jahr nicht angezeigt. Hierfür muss erst das Jahr über das Kalender-Symbol geändert werden!
Listenanzeige: Ereignisse bearbeiten
Ein Klick auf einen beliebigen Termin startet die
Bearbeitung. (Dies gilt sinngemäß auch für Aufgaben).
Der Termin wird angezeigt und es sind nun alle vorher gewählten
Optionen änderbar.
Das Termin-Kontextmenü der Terminliste stellt eine Reihe von
Optionen zur Verfügung:

- Termin bearbeiten - Ermöglicht, die Eigenschaften der Termine zu ändern.
- Termin löschen - Löscht den Termin aus der Liste. Wenn es ein Termin mit Wiederholung ist, wird abgefragt, ob diese einzelne (und die vorherige) Instanz oder der gesamte Terminfolge gelöscht werden soll.
- In eine Liste verschieben - Verschiebt den gewählten Termin in jede andere Liste -- Aufgaben oder individuelle Listen.
- Wichtig - Umschalten der Bedeutung des Termins. Dies ist vorsehen für außergewöhnliche Ereignisse, die keinesfalls vergessen werden dürfen, z.B. der Geburtstag der Ehefrau. Diese Termine werden in der Terminliste, im Tooltip und in der Statusleiste rot hervorgehoben.
- Beendet - Termine können als erledigt
markiert werden. Diese werden dann
nicht mehr in den Tooltip oder in der Statusleiste angezeigt.
Beispiel: für einen Termin "Telefonrechnung bezahlen": wird vor dem Termin bezahlt, dann kann durch dieses Attribut markiert werden, dass es erledigt ist. Dadurch wird es nicht mehr in den "kommenden Terminen" angezeigt. Dieser "Erledigt"-Status gilt nur für diesen bearbeiteten Termin, so dass kommende Termine dieser Terminfolge z.B. im nächsten Monat wieder angezeigt werden. - Täglich erinnern bis zur Beendigung - Mit dieser Option wird der Termin solange wiederholt bis er erledigt ist. D.h. sobald der Termin einmal angezeigt wurde, wird er an jedem folgenden Tag angezeigt bis er als "erledigt" markiert oder gelöscht wird. So wird man an Dinge erinnert bis sie wirklich getan sind (z.B. ein bestimmtes Mail zu beantworten). Sobald die Aktion erledigt ist, wird der Termin mit Hilfe des Kontextmenüs oder in der Liste durch Umschalten als erledigt markiert.
- Suchen - hiermit kann nach einem Termin mit
einem bestimmten Text gesucht werden.
Siehe auch Filtern der Termine und Listen
- Terminfolgen ausblenden - Zeigt für alle Terminfolgen nur den nächst kommenden Termin. *\
- Terminfolgen anzeigen - Zeigt für alle Terminfolgen alle Termine in der Liste an. *\
- Verberge erledigte Termine - Dies verbirgt alle
Termine, die als "Erledigt" markiert sind. *\
\* Hinweis:
Dies ist nur gültig während der augenblicklichen Anzeige der Liste.
Siehe auch "Option: Terminstandards" für generelle Vorgabe - Anzeigen und Drucken - Dies zeigt die Liste der Termine in einem Browser Fenster in HTML Darstellung an. Mit Hilfe der Browser Druckfunktionen lassen sich so die Listen ausdrucken.
- Termin senden .. - Hiermit können Termine per
Mail versandt werden.
Siehe hierzu Abschnitt Austausch von Terminen und Aufgaben
Listenanzeige: Filtern der Ereignisse
Die Anzeige von Terminen, Aufgaben und Listen kann zur besseren
Übersicht nach bestimmten Kriterien einschränkt werden. Hierzu haben
die Übersichtsfenster im Fußbereich zwei Auswahlbereiche:

- Beschreibung - Mittels des symbolischen Vergrößerungsglases sind auch Kategorie, Notiz und Ort auswählbar; in das Feld wird der Suchbegriff oder ein Teil davon eingegeben. Die Listenanzeigen werden dann auf die Einträge eingeschränkt, in denen der Begriff vorkommt.
- Alle Termine - Hier kann mittels des Menüs auch Gewählter
Monat, Gewählte Woche, Gewählter Tag, Nächste Woche
und Nächste zwei Wochen gewählt werden. Auch hier wird die Anzeige
entsprechend eingeschränkt.
Statusleiste
- Wenn für den laufenden Tag ein Ereignis vorhanden ist, erscheint dieses auf der Statusleiste. Je nach Status des Ereignisses ändert sich die Farbe der Schleife .
Gibt es einen Ereignis für den laufenden Tag, so ist die Farbe rot.
Bei einem bevorstehenden Ereignis ist die Schleife blau.
Gibt es keine bevorstehenden Ereignisse, so ist die Schleife grau.
- Wird der Mauszeiger über die Schleife geführt, so wird eine Hinweisliste -- die sogenannten Tooltip -- mit den laufenden und kommenden Ereignissen angezeigt.
- Zusätzlich kann man einstellen, dass eine Liste der laufenden und kommenden
Ereignisse periodisch eingeblendet wird (nur mit Windows).
siehe auch: Option: ToolTip
Benachrichtigungen
Benachrichtigungen können so eingestellt werden, dass sie beim oder vor
dem Ereigniss eingeblendet werden. Zu dem bestimmten Zeitpunkt wird ein
Benachrichtigungsdialog angezeigt.

Diese Benachrichtigung kann einfach bestätigt werden oder es werden verschiedene andere Optionen aus einem Menü gewählt:
- Später erinnern - Dies verschiebt die Benachrichtigung auf einen späteren Zeitpunkt. Die Zeit kann durch direkte Eingabe oder über das Menü gewählt werden, dann ist die Taste "Später erinnern" zu drücken. Es folgt eine neue Erinnerung nach Ablauf der angegebenen Zeit.
- Bestätigung - dies bestätigt einfach die Erinnerung und schließt das Benachrichtigungsfenster.
- Als erledigt markieren - dies markiert das Ereignis als erledigt und schließt das Fenster.
- Löschen - dies löscht das Ereignis und schließt das Fenster.
- Öffnen... - dies öffnet dieses Ereignis im Ereignislisten-Dialog zur weiteren Bearbeitung.
Sofort-Benachrichtigung
'Sofort-Benachrichtigung' werden mittels des Kontextmenüs auf der
Statusleiste angelegt. Dies erlaubt es, eine Benachrichtigung aufzusetzen für
etwas, das sich kurzfristig ereignet. Beispiel: "Prüfe den Kochtopf"
in 15 Minuten. Oder als Erinnerung, dass in ein paar Minuten das
Internet abgeschaltet wird. Achtung, dies sind "flüchtige"
Termine, die nicht zur Terminliste hinzugefügt werden!
Ein Beispiel für eine Benachrichtigung eines Termines in 7 Minuten:

Nach 7 Minuten erscheint dieses Benachrichtigungsfenster:

Dies kann nun mit "Später erinnern" verschoben oder mit OK einfach bestätigt und gelöscht werden.
Aufgaben
'Aufgaben' sind Ereignisse, die einen Beginn- und/oder einen End-Zeitpunkt haben können. Beispiel: "Einschreiben für Sportkurs am Montag 10:00 bis 12:00 Uhr".
Es gibt einen separaten Tabulator für 'Aufgaben'. Diese Aufgabenliste und ihre Spalten sind denen der Termine sehr ähnlich. Zusätzliche Aufgabenlisten lassen sich einrichten wie hier mit dem Tabulator "Geburtstage" angezeigt. Siehe hierzu Individuelle Listen

Um eine neue Aufgabe anzulegen, wird der Punkt "Aufgabe hinzufügen" gewählt.

Hinzufügen einer Aufgabe erfolgt genauso wie das Hinzufügen eines Termins. Die Aufgabe hat grundsätzlich die gleichen Optionen wie ein Termin.
Anders als bei Terminen ist hier das Datum optional. Zusätzlich ist die Möglichkeit "Im Tooltip anzeigen". Wird dies gewählt, wird die Aufgabe in den Tooltip angezeigt, wenn der Mauszeiger auf das Schleifen-Symbol der Statusleiste geführt wird.
Aufgaben bearbeiten
Durch Klick mit der rechten Maustaste auf die jeweilige Aufgabe wird ein Kontextmenü zur Bearbeitung aufgerufen:
- Aufgabe bearbeiten - Ermöglicht das Bearbeiten der Aufgabe. Auch möglich durch Klick auf die jeweilige Zeile in der Aufgabenliste.
- Aufgabe löschen - Löscht die Aufgabe aus der Liste.
- In eine Liste verschieben - Verschiebt die Aufgabe in eine andere Liste - auch in Termine.
- Wichtig - Ändern des Status der Aufgabe. Hierdurch können besondere Aufgaben markiert werden. 'Wichtige' Aufgaben werden in der Aufgabenliste und den Tooltip hervorgehoben.
- Erledigt - Aufgabe wird als erledigt markiert.
- Im Tooltip anzeigen - Möglichkeit, eine Aufgabe in den Tooltip erscheinen zu lassen.
- Aufgaben nach oben/unten verschieben - Bewegt die ausgewählte(n) Aufgaben in der Liste aufwärts/abwärts. Dies dient dazu, die Aufgaben in einer bestimmten Reihenfolge darzustellen.
- Suchen - ermöglicht durch Eingabe eines Suchbegriffes
das Finden von entsprechenden Aufgaben.
Siehe auch Filtern der Termine und Listen.
- Alle erledigten Aufgaben ausblenden - Verbirgt alle Aufgaben die als erledigt markiert sind. Diese Option ignoriert die globale Vorgabe und ist nur gültig während der Anzeige des augenblicklichen Fensters.
- Anzeigen und Drucken - Dies zeigt die Liste der
Aufgaben in einem Browser Fenster in HTML Darstellung an. Mit
Hilfe der Browser Druckfunktionen lassen sich so die Listen ausdrucken.
siehe auch: Termine und Aufgaben drucken
Individuelle Listen
Individuelle Listen
Zusätzlich zu Terminen und Aufgaben können weitere
Listen angelegt werden. Diese sind dann über einen separaten Tab
aufrufbar.

Diese Listen könnten beinhalten: Filme (mit
Erscheinungsdatum), Alben (für Neuerscheinungen), Einkaufsliste
oder was auch immer in einer Liste zusammen gefasst werden kann.
Dies ist für Leute gedacht, die gerne mit Listen arbeiten.
Individuelle Listen sind
identisch zur Aufgabenliste. Somit
gelten alle Optionen und Einstellungen genauso.
Mit dem Kontextmenü können Einträge sowohl innerhalb einer Liste als auch in
jede andere Liste verschoben werden.
Individuellen Listen bearbeiten

In den Einstellungen/Optionen unter dem Tab 'Listen'
können die Listen bearbeitet werden.
Mit dem Aufruf werden die Namen der bereits vorhandenen Listen angezeigt.
Über die Schaltflächen ist ein Bearbeiten der Listen möglich:
- Mit [Hinzufügen] wird ein Dialog geöffnet (siehe nächster Abschnitt 'Subscription'), mit dem eine neue Liste angelegt wird. Der Name für diese Liste lässt sich frei wählen, er dient auch zur Benennung des Tab in der ReminderFox Liste.
- [Bearbeiten] ermöglicht nur den Name einer bestehenden Liste zu ändern.
- Listen
löschen erfolgt nach dem Aktivieren der Zeile mit dem
Listennamen und der Taste [Entfernen].
Hinweis: Damit werden auch alle Einträge dieser Liste gelöscht! - Die Listenreihenfolge kann geändert werden durch die Tasten [Nach oben] und [Nach unten].
Subscription
Hinweis: Zu 'Subskription' siehe auch Wann benutze ich Subscription?
Subscriptionen werden innerhalb von ReminderFox als besondere Aufgabenliste dargestellt.
Die Einrichtung und Bearbeitung erfolgt -- wie bei 'Individuellen Listen' --
über "Option: Listen" und im Dialog [Eigene Liste hinzufügen].

Zusätzlich wird mit der "Subscriptions-URL" bestimmt,
von wo die Liste abonniert wird.
Wie bei anderen individuellen Listen wird der Subscription ein beliebiger Name
gegeben.
Hinweis: Subscriptionslisten haben geschützte Felder, die nicht geändert werden können. Allerdings kann jeder Eintrag zu den Terminen oder in andere Aufgabenlisten verschoben werden. Dort ist es dann möglich, den Termin zu bearbeiten.
Erinnerung für eine WEB Seite
Im Browser (FireFox) kann mit dem Kontextmenü eine WEB-Seite als Erinnerung angelegt werden. Die Adresse der WEB-Seite wird in das Feld [URL] eingetragen. Ist ein Text in der WEB Seite markiert, wird dieser Text in das ReminderFox Notizfeld übernommen. Dies ist hilfreich, um später an eine Internet Seite mit einer bestimmten Textstelle als Termin oder Aufgabe zu erinnern.
Integration mit Mail (Thunderbird / Seamonkey)
Für die Mailanwendungen Thunderbird und SeaMonkey bietet ReminderFox verschiedene Möglichkeiten die Erinnerungsfunktionen zu nutzen:
- um an eine beliebige Nachricht in den Mail-Ordnern zu erinnern
- für eine Mail-Vorgangsverfolgung
- Erinnerungen für Einträge im Adressbuch zu erstellen
Erinnerungen für Nachrichten
Für jedes Mail in den Mail-Ordnern bietet ReminderFox
die Möglichkeit, für eine Erinnerung anzulegen. So kann z.B.
für ein wichtiges E-Mail ein Termin gesetzt werden,
um es zu einem späteren Zeitpunkt wieder zu bearbeiten (Wiedervorlage).

Um einen Termin für ein E-Mail anzulegen, wird einfach auf der E-Mail Liste mit einem
rechte-Maus-Klick das Kontextmenü aufgerufen.
Dieser Aufruf ist auch innerhalb eines geöffneten E-Mails möglich.
Das Fenster 'Termin hinzufügen' wird bereits mit einigen Informationen des E-Mails geöffnet:

Hinweis:
Diese Eigenschaft arbeitet mit jeder Art von Mitteilung in Thunderbird/Seamonkey:
E-Mails in allen Ordnern, neue Mitteilungen, gesendete Mitteilungen, News, RSS Feed Mitteilungen, etc.

Zusätzlich kann Text im E-Mail markiert werden, um diesen beim Anlegen des Termins in das Notizfenster als "Details" zu übernehmen. Hiermit können Daten, Hinweise oder Verabredungen etc. direkt in den Termin übernommen werden.
Anzeige einer Nachricht als Anhang zu einer Erinnerung
Nachdem die Erinnerung mit den vorstehend
beschriebenen Funktionen angelegt wurde,
wird das E-Mails mit einem Text reminderfox
und mit farblicher Schrift gekennzeichnet (der normalen TB-Mailfunktion
"Schlagwort" /engl. 'Tag').
Das macht in dem Mail Ordner deutlich, dass für das E-Mail eine
Reminderfox Erinnerung angelegt ist.
In ReminderFox wird die Erinnerung mit einem Mail Symbol
angezeigt -- vorausgesetzt die Spalte ist eingeblendet!
Wird die Erinnerung gelöscht oder als erledigt gekennzeichnet,
werden die "Schlagwort" Kennzeichen des Mails zurückgesetzt.
Das ReminderFox Mailsymbol dient auch dazu,
das zugehörige Mail aufzurufen.
Der Aufruf -- Klick auf das Mailsymbol -- ist an verschiedenen Stellen möglich:
in der Termin- oder Aufgabenliste und in den Benachrichtigungsfenstern.
Das E-Mail kann auch über den Kontextmenüpunkt [Mail anzeigen]
aufgerufen werden.
Der Aufruf des E-Mail ist sogar möglich, wenn es zwischenzeitlich in
einen anderen Ordner verschoben wurde, z.B. vom Eingangskorb
in den Ordner 'Ablage'.
Beim beschriebenen Aufruf des E-Mail wird zusätzlich der Ordner geöffnet, in
dem das Mail gespeichert ist.
- ReminderFox Erinnerung zum Mail öffnen
Wurde für ein Mail eine ReminderFox Erinnerung angelegt, ist das
Mail gekennzeichnet mit reminderfox.
Ist der Menüpunkt aktiv, kann die zugehörige Erinnerung mit dem Kontextmenü direkt geöffnet
werden:
Hinweis:
- Der Menüpunkt ist nur aktiv, wenn eine zugehörige Erinnerung
in der eigenen ReminderFox Liste enthalten ist.
Benutzt der Absender des Mails auch die "Senden++" Funktion wird das Schlagwort
angezeigt, aber der Menüpunkt ist nicht aktiv (grau dargestellt).
Mail-Vorgangsverfolgung
ReminderFox ermöglicht eine einfache Vorgangskontrolle
mit Mails. Hierbei wird sowohl eine Erinnerung in der ReminderFox Liste angelegt,
als auch das zu versendende Mail automatisch mit einer Referenz versehen.
Dies verknüpft Mail und Erinnerung.
Mit der Mail Antwort kann dann ggf. direkt
die ReminderFox Erinnerung zur weiteren Bearbeitung geöffnet werden.
- Mail senden und Termin anlegen
Zunächst wird ein Mail verfasst -- wie üblich
durch Aufruf des Fensters "Verfassen: ..." oder Öffnen einer Vorlage oder eines
Entwurfes.
Für das Senden wird jedoch das zusätzliche Symbol "Senden ++"
auf der Symbolleiste des Fensters "Verfassen: ..." genutzt.
Hinweise:
- Die
Menüschaltfläche ist ggf. auf der Symbolleiste des
Dialogs "Verfassen .." zu installieren.
- Die "Senden ++" Funktion ist mit anderen, besonderen Sendefunktionen
nicht kompatibel (z.B. Enigmail oder Attachment_reminder)
"Senden ++" entspricht dem normalen "Senden", vor dem eigentlichen Senden
wird jedoch eine ReminderFox Erinnerung angelegt.
Beim Aufrufen wird ein ReminderFox Fenster "Termin hinzufügen" geöffnet,
es enthält bereits verschiedene Mail-Informationen wie den
"Betreff", Versandinformationen (Absender, Empfänger, Datum) und ggf.
die eingestellte "Wichtigkeit" des Mails.
Wird die Bearbeitung des Termins mit [OK] abgeschlossen, erfolgt der Versand
und die Speicherung der Erinnerung, gekennzeichnet mit [Senden++].
Außerdem wird die Kopie der gesendeten Nachricht in den Ordner "Gesendet" mit
einem Bezug auf die ReminderFox Erinnerung gespeichert. Für die gespeicherte
Kopie auch wird ein Kontextmenüpunkt zum direkten Öffnen der ReminderFox Erinnerung aktiviert:
- Antwort auf Mails, die mit 'Senden++' verschickt wurden
Wenn der Empfänger des Mails, das mit "Senden ++" versendet wurde,
die Funktion "Antworten" benutzt, bleibt die Referenz zu dem
angelegten ReminderFox Termin erhalten.
So ist eine leichte Verbindung zwischen
der Antwort und dem Eintrag in der ReminderFox Liste möglich.
Auch hier wird bei geöffnetem Mail oder mit der markierten Zeile der Mailliste
das o.g. Kontextmenü "Öffne die zugehörige ReminderFox Erinnerung"
aktiviert und ermöglicht das direkte Öffnen.
- Thunderbird Filter und Suchordner
Die "Senden++" Funktion versieht die gesendete Nachricht mit einem Referenzelement im
sog. Mailkopf. Dies Element kann genutzt werden, um mit den Thunderbird Funktionen "Filtern"
und "Suchordner" Nachrichten die mit "Senden++" bearbeitet wurden hervorzuheben.
Filter
Über das Hauptmenü mittels "Extras" --> "Filter.." wird die Bedingung und die auszuführende
Aktion eingegeben:
Es wird in den "References" nach 'reminderfox' gesucht. Ist dies vorhanden,
wird ein "Schlagwort" z.B. 'reminderid' hinzugefügt.
Hinweise:
- Das Bedingungselement "References" ist ggf. mittels des Punktes
"Anpassen .." hinzuzufügen.
- Für "References" ist 'reminderfox' zwingend, während als Schlagwort ein beliebiges
Element aus der Liste gewählt werden kann.
Suchordner
Für die einzelnen Mail-Accounts können 'Suchordner' angelegt werden. Diese zeigen jedes
eingehende Mail mit einem "References" Eintrag 'reminderfox' unmittelbar an.
Ein Suchordner wird angelegt im Hauptmenü mittels "Bearbeiten" --> "Suchen" -->
"Nachrichten suchen..". Dort über die Schaltfläche "Als virtuellen Ordner speichern ..."
die Bedingungen usw. eingeben:

Hinweise:
- Auch hier ist für "References" der Eintrag 'reminderfox' zwingend.
- Für IMAP Accounts kann die optionale Online-Suche aktiviert werden. Das
Hinzufügen des Schlagwortes erfolgt nur beim Empfangen der Nachricht,
nicht aber nachträglich!
Erinnerung mit einem Adressbuch Eintrag
Mit Einträgen im Adressbuch (TB/SM) können ebenfalls
Erinnerungen angelegt werden.
Mit der Anzeige der Namensliste des Adressbuches wird das Kontextmenü mit dem
Punkt [Termin hinzufügen ...] verwendet. Der vorher markierte Kontakt ist nun
Basis des neu eröffneten Dialogs.

Im Notizbereich sind eine Reihe von Informationen zu dem
gewählten Kontakt eingetragen:
der Name des Adressbuches (hier >xforum<), der Kontakt, Telefon,
Anschriften sowie die 'Sonstigen' Parameter. Alle voreintragenen Informationen
lassen sich nach Belieben ändern, löschen oder ergänzen.
Austauschen von Terminen und Aufgaben
Siehe auch: Einladungen [iCal / iTIP]
Importieren und Exportieren von Terminen und Aufgaben
Importieren und Exportieren ist sinnvoll für Datensicherung, als auch zum Austausch mit anderen Profilen, Computern oder Kalenderdiensten. ReminderFox unterstützt nur den Import/Export von iCalendar (ics) Dateien.
Import/Export von Terminen und Aufgaben erfolgt über den ReminderFox Dialog 'Optionen'. Beim Importieren können bestehende Daten überschrieben werden oder die importierten Daten werden zur bestehenden Liste hinzugefügt. Letzteres erlaubt das Importieren von gemeinsamen Terminen mehrerer Leute oder auch von Feiertagen sowie Daten von z.B. Schulferien aus veröffentlichen Internetseiten http://www.erweiterungen.de/kalender
ReminderFox Daten in Firefox/Thunderbird gemeinsam nutzen
Dies ist möglich, wenn die Option der Reminder-Datei in beiden Programmen gleich gesetzt wird:
- In einem System, in dem ReminderFox installiert ist, über die Optionen den Tab 'Lokale Datei' aufrufen.
- Die Dateiangabe kopieren (ev. vorher den Haken bei Vorgabe löschen).
- Nun in dem anderen System an gleicher Stelle (Optionen --> Tab 'Lokale Datei') ebenfalls den Haken für Vorgabe löschen und die Dateiangabe des ersten Systems einfügen.
- Nun zeigen beide Systeme auf dieselbe Datei und alle Änderungen von Terminen und Aufgaben gelten für beide Systeme.
Austausch von Terminen mit anderen Computern im Netzwerk
Termine können über ein Netzwerk mit anderen Systemen
ausgetauscht werden. So ist auch der Austausch mit anderen ReminderFox
Installationen möglich - z.B. um die gleiche Liste von Terminen
sowohl auf dem Rechner im Betrieb und auch Zuhause zur Verfügung zu
haben.
Um die Termine dort zu speichern, ist ein FTP oder WebDAV (HTTP/HTTPS)
Zugang erforderlich. Sollte kein eigener Server zum
Austausch zur Verfügung stehen, so sind mehrere freie Dienste
verfügbar wie z.B. iCal Exchange (icalx.com).
Siehe auch : Option: Netzwerk
Automatische Synchronisation
Ist in den 'Netzwerk' Optionen 'Automatische Synchronisation' ausgewählt, so werden die lokalen Termine und Aufgaben automatisch mit dem Computer im Netzwerk synchronisiert. Sobald Änderungen in der Terminliste erfolgen, werden diese automatisch an den Netzwerk-Computer übertragen. Genauso werden Änderungen auf dem Netzwerk-Computer zum lokalen Rechner übertragen. Die 'Netzwerk' Termine werden immer dann auf Änderungen geprüft, wenn die Liste der Termine angezeigt wird. Das gleiche erfolgt beim Start von ReminderFox und danach stündlich.
Probleme mit der Netzwerk Synchronisation
- Es ist sicher zu stellen, dass die Adresse richtig geschrieben wird.
- Die Adresse endet mit dem Dateinamen, z.B. reminders.ics. Manche Server akzeptieren keine Dateinamen, die eine Endung wie .ics haben. Ggf. den Dateinamen ändern zu reminders.txt.
- Ggf. prüfen ob der FTP oder HTTP Zugriff außerhalb von ReminderFox funktioniert.
- Voraussetzung für das Synchronisieren ist, dass der andere Dienst das Synchronisieren mit fremden Kalender Programmen überhaupt zulässt.
Senden/Austauschen von Terminen/Einladungen
ReminderFox unterschiedet zwischen 'Termin Information' und 'Einladung':
- 'Termin Information' : ein ReminderFox Anwender sendet Termine
aus seiner Terminliste mittels der Mail-Funktionen an andere.
'Termin Informationen' können aus mehreren Terminen bestehen. Diese Funktion entspricht dem 'Austausch von Terminen und Aufgaben', jedoch werden hierbei die markierten Termine (keine Aufgaben) als Anhang zu einem Mail versendet. - 'Einladung' : ein Organisator eines Termins sendet eine Einladung an die
erforderlichen oder gewünschten Teilnehmer. Er erwartet eine Antwort (RSVP)
von den Eingeladenen und kann die Antworten in seiner Terminliste verfolgen.
Die Teilnehmer können ihrerseits -- sofern sie auch ReminderFox einsetzen -- diese Einladungen in ihre Terminliste übernehmen, ihre Antwort senden und diesen Status als Termin in der Liste führen.
'Einladungen' werden immer einzeln behandelt. ReminderFox Einladungen basieren auf dem Internet Protokoll "iCal / iTIP" das die Interoperabilität zwischen Kalender-Systemen definiert.
[iCAL] - specifies a core specification of objects,
data types, properties and property parameters (siehe RFC2445)
[iTIP] - specifies an interoperability protocol for scheduling between
different implementations (siehe RFC2446)
Einladungen mit ReminderFox [iCal / iTIP]
Senden eines Termines
In der ReminderFox Terminliste werden die zu versendenden Termine markiert.
Mittels des Kontext Menüpunktes [Termin senden] wird das Versenden eingeleitet.
Werden mehrere Termine ausgewählt, so sendet ReminderFox
diese als 'Termin Information'. Wird nur ein Termin ausgewählt, kann der
Benutzer folgend entscheiden, wie dieser gesandt werden soll.

Wird der Versand als 'Einladung/Terminplan [iCal]' gewählt, so
wird das Dialogfeld erweitert und
die Teilnehmernamen mit E-Mail Anschrift müssen und ggf. ein Mitteilungstext
kann an diese eingegeben werden.
Mit dem Symbol
neben der Eingabe für Teilnehmer lässt sich das
Thunderbird und SeaMonkey (TB/SM) Adressbuch aufrufen.


Hinweis: Diese Menüschaltfläche ist ggf. auf der Symbolleiste des Adressbuches zu installieren.
Bei TB/SM werden diese kopierten Angaben dann direkt in das Eingabefeld
"Teilnehmer" des Dialogs "Termin(e) senden" übertragen.
Wird Firefox verwendet, erfolgt die Auswahl im Adressbuch ebenso, aber der
Eintrag in das Dialogfeld "Teilnehmer" muss separat erfolgen:
Im Dialogfenster "Termin(e) senden" Cursor auf das
Feld "Teilnehmer" stellen und mittels Kontextmenü [Einfügen] übernehmen.
Wird der Dialog "Termin(e) senden" mit [OK] bestätigt, erstellt ReminderFox mit dem gewählten Termineintrag und den Informationen aus dem Dialogfenster "Termin(e) senden" eine Einladung, d.h.
- es entsteht ein E-Mail für die angegebenen Teilnehmer, das der Organisator vor dem Versand ggf. mit weiteren Informationen versehen kann und
- in der Terminliste des Organistator wird der Termin mit allen Einladungseigenschaften versehen
- der Organisator kann diese Einladung in seiner ReminderFox Terminliste für die Verfolgung der Teilnehmerantworten nutzen
Hinweis: Wird ReminderFox nicht mit Thunderbird oder SeaMonkey benutzt, muß ggf. die Mail-Anwendung und die Mail-Adresse des Einladenden angegeben werden.
Empfangen und Bearbeiten einer Einladung
Ist ReminderFox für die Mail Anwendung Thunderbird oder Seamonkey installiert, können "iCalendar" Einladungen, die über Mail empfangen als Termineinladung eingelesen werden. Derartige Einladungsinformationen können als Anhang oder innerhalb des Mail-Textes, als sogenanntes 'Inline' enthalten sein.

Diese Abbildung zeigt ein geöffnetes Mail einer Thunderbird Anwendung
mit einer Einladungsinformation, die hier im Anhang [1] als Datei
"reminderfoxEvents.ics" enthalten ist.
Die abgebildeten Schaltflächen [Accept] [Decline] im Kopf des
Mail [2] gehören zur installierten Erweiterung "Lightning" --
eine andere Kalenderanwendung. Sollen die Einladungstermine auch dort
verwendet werden, so ist dies mit der Lightning Bedienung separat vorzunehmen.
Hinweis:
Siehe auch ReminderFox und Lightning gemeinsam verwenden
Für die Bearbeitung der Einladung mit ReminderFox wird der Anhang (hier: reminderfoxEvents.ics) bearbeitet. Hierfür über dem Anhang-Symbol mit dem Kontextmenü den Menüpunkt [iCal-Termine importieren] aufrufen :

Einladung in den Terminen des Teilnehmers
Mit dem Menü Punkt [iCal-Termine importieren...] wird der Dialog "Termin hinzufügen" mit den empfangenen Einladungsinformationen geöffnet:

[1] Einladungsinformationen:
Dieser Bereich informiert über Details der Einladung:
- Termin Optionen
- von wann ist die Terminplanung
- die Planungsnummer
- ob der Termin bestätigt oder vorläufig ist
- ob es sich um einen öffentlichen oder privaten Termin handelt
- den 'Organisator' mit Mailadresse
- 'Meine Teilnahme' diese Zeile gibt wieder, wie "ich" als Teilnehmer eingeladen wurde.
- Teilnehmer - hier werden weitere Teilnehmer am Termin aufgeführt.
Mit dem Personen-Symbol
neben der Zeile 'Organisator' und der angezeigten Zahl erfolgt der Hinweis wieviel Teilnehmer für den Termin eingeladen wurden. Dieses Symbol ist auch eine Schaltfläche mit der die Liste der Teilnehmer ein-/ausgeblendet werden kann.
Die Symbole vor den Mailadressen haben folgende Bedeutung:
-
RSVP: eine Antwort wird gewünscht
-
Rolle/Teilnahme: ist erforderlich, gewünscht, nicht erforderlich
-
Status: Aktion notwendig, Teilnahme angenommen / abgelehnt
-
Dies zeigt eine erforderliche Aktion des Teilnehmers an.
[2] Die Schaltflächen [Annehmen] [Ablehnen] ermöglichen
es dem Teilnehmer dem Organisator seine Teilnahme mitzuteilen.
[3] In dem Notizfeld wird der Verlauf der Bearbeitung für
den Termin festgehalten. Es kann nach Belieben geändert oder löscht
werden ohne die Funkionalität einzuschränken.
[4] Die Daten des Termins (mit Wiederholungsoption), der Ort (Location)
und der Titel (Description) können vom Teilnehmer nicht geändert werden.
Dies ist nur für den Organisator möglich.
Mit der Bestätigung oder Ablehnung [2] der Einladung sendet der Teilnehmer ein Mail an den Organisator und aktualisiert seinen Termin:

Die Termindaten /-zeiten (mit Wiederholungsoption), der Ort (Location) und der Titel (Description) können nur vom Organisator geändert werden.
Antwort zu einer Einladung
Mails von Teilnehmern mit Einladungsantworten haben das gleiche Erscheinungsbild
wie die Mails mit Einladungen (siehe oben). Sie werden vom Organisator
geöffnet und in seine ReminderFox Liste importiert:

[1] Der Organisator sieht - nach dem er auf das Symbol 'Zeige alle
Teilnehmer' geklickt hat - den gesamten Terminstatus der eingelesenen
Antworten der Teilnehmer
[2] In dem Notizfeld wird der Verlauf der Bearbeitung für den
Einladungstermin festgehalten. Es kann nach Belieben geändert oder
löscht werden ohne die Funkionalität einzuschränken.
[3] Die Termindaten/-zeiten (mit Wiederholungsoption), der Ort (Location)
und der Titel (Description) können nur vom Organisator geändert werden.
Wichiger Hinweis:
Eine Änderung dieser Einträge bedeutet eine wesentliche Änderung
des Termins und erzeugt automatisch ein Mail an die Teilnehmer.
Diese Terminänderung wird durch ein neues Datum und eine andere Nummer
ausgewiesen, dies würde an Position [4] erscheinen.
Hinweise zum Arbeiten mit Terminplanung
Die folgenden Hinweise sind für den Organisator bzw. die Teilnehmer spezifisch:
- Einladender (Organisator)
- Wurde ein Termin bereits als Einladung geschickt, so ist ein erneutes Senden nicht möglich. Es erfolgt eine entsprechende Warnmeldung.
- Änderungen zu Einladungen werden durch Ändern des Termins, des Ortes oder des Titel vorgenommen. Erfolgt eine derartige Änderung wird automatisch ein Mail erzeugt und zum Versand bereit gestellt.
- Wird versucht eine Einladungsantwort ein zweites mal (zu importieren), so wird gefragt ob diese ggf. alte Antwort nochmals bearbeitet werden soll. Falls ja, werden vorhandene, ggf. neuere Antworten von den Teilnehmern überschrieben.
- Die Auswahl mehrerer Termine mit der Absicht diese als Einladung zu Versand von "Termin Informationen". Die Termindaten werden in eine ICS-Datei geschrieben und als Anhang zu einem Mail zur Verfügung gestellt.
- Wird ein Mail mit einer Einladungsantwort von einem Absender empfangen, der nicht auf der Einladungsliste steht, so erfolgt eine Warnmeldung: "Nicht eingeladener Teilnehmer". Der Organisator kann mittels eines Menüs auswählen, zu welchem Teilnehmer die Antwort ggf. zu zuordnen ist, oder den Vorgang abbrechen.
- Wird ein Mail mit einer Einladungsantwort bearbeitet, bei dem der angegebene Organisator nicht mit einem Mail-Accounts übereinstimmt, so wird dieses Mail / diese Antwort nicht als Einladung bearbeitet.
- Meine Teilnahme
- Einladungen als Anhang zu Mails können nur einmal bearbeitet werden. Weitere Versuch zeigen eine Warnmeldung.
- Für Termine mit Einladungsinformationen, die bereits mit [Akzeptiert] und [Abgelehnt] beantwortet wurden, kann der Teilnehmer diesen Status ändern. Hierzu wird das Symbol "Akzeptiert" bzw. "Abgelehnt" angeklickt. Dies erzeugt ein Mail an den Organisator und ändern den ReminderFox Eintrag entsprechend.
- Mit dem Symbol "Alle Benutzer zeigen" werden alle Namen der Teilnehmer des Termins und deren letzter, empfangene Status angezeigt. Dies muss nicht dem letzten Stand aller Antworten, die beim Organisator eingegangenen sind entsprechen. Hierzu müsste der Organisator den aktualisierten Status erneut an alle Teilnehmer senden.
- Sendet der Organisator einen neuen Status für das Treffen, so werden diese Daten für den Termin übernommen .
- Teilnehmer
Der Abschnitt Teilnehmer dient nur zur Information
wer an dem Treffen teilnehmen soll und welche Erfordernisse für die Teilnehmer vom
Organisator gesetzt bzw. von den Teilnehmern zurückgesandt wurden.
Arbeiten mit anderen Kalendern
Der Austausch von Terminen zwischen ReminderFox und anderen
Kalenderprogrammen ist möglich, wenn diese das "iCal" Format
(ICS-Dateien) unterstützen. Die meisten Kalender Programme erlauben das
Importieren von ICS-Dateien, um Kalender Daten auszutauschen.
Von einigen Diensten wurde berichtet, dass ein Austausch mit ReminderFox
möglich ist. Dies sind:
- Memotoo
- Zimbra
- iCal Exchange
Hinweis: Vorsicht ist angezeigt beim Austausch und der Synchronisation mit anderen Diensten. In jedem Fall empfiehlt es sich die eigene Datei vorher zu sichern!
Sunbird/Mozilla Kalender
Termineinträge und -änderungen in ReminderFox werden direkt in Sunbird/Lightning aktualisiert.
Google Kalender
- Bearbeitung von Einladungen
Einladungen, die von Google Kalender mit Mail empfangen werden, können als ReminderFox Termin/Einladung wie beschreiben behandelt und der ReminderFox Terminliste zugefügt werden. Allerdings versteht Google Kalender nur Einladungsantworten von Google Kalender, dies ist kein Problem von ReminderFox.
- Netzwerk
Microsoft Outlook
- Austausch von Terminen/Einladungen
- Empfangen von Outlook - Mails mit Einladungen, die von Outlook per Mail empfangen werden, können als ReminderFox Termin/Einladung -- wie beschreiben -- behandelt und der ReminderFox Terminliste zugefügt werden.
- Senden an Outlook - MS Outlook kann Mails mit ReminderFox Teilnehmer Antworten auf Einladungen derzeit nicht automatisch importieren.
- Outlook Termine als Datei (ICS) importieren
Sollen Termin Daten, die bisher in Outlook geführt wurden, in ReminderFox
übernommen werden, um mit ihnen dort weiter zu arbeiten, so sind die
OL-Termindaten im ICS Format zu exportieren. Outlook unterstützt diesen
Export nicht direkt.
Outlook Termindaten lassen sich mit einem eigenständigen Zusatzprogramm
ol_2_RmFx[ics]
in eine ReminderFox kompatibel ICS Datei exportieren.
Eine detailierte Anleitung für diesen Export steht in der genannten ZIP Datei
zur Verfügung. (Möglich für Outlook Versionen bis OL 2003)
Die exportierte Datei wird mit der ReminderFox
Import Funktion eingelesen.
Hinweise:
- Importieren von Outlook-Aufgaben unterstützt keine "Serientyp" Aufgaben
- Das Outlook-Aufgaben Element "Kategorien..." wird benutzt um die Aufgabe innerhalb von ReminderFox einer entsprechenden Liste hinzuzufügen. Existiert diese Liste noch nicht, so wird sie von ReminderFox automatisch angelegt.
- Wenn das OL-Element "Kategorien..." mehrere Einträge enthält, wird diese Aufgabe in eine Liste "CATEGORIES" importiert. Von dort kann sie in die gewünschte Liste verschoben werden.
Synchronisieren mit PDA und Smartphone
ReminderFox arbeitet mit dem ICS-Format und speichert alle Daten in einer Datei . Diese Datei lässt sich zur Synchronisation von PDAs und Smartphone verwenden.
PDA Synchronisation mit FinchSync
Das separate Programm
FinchSync
unterstützt Geräte, die mit MS Windows Mobil arbeiten.
FinchSync und ReminderFox benutzen das ICS Format für Termine und
sind so kompatibel. Ein Austausch von Terminen und Aufgaben ist möglich.
Für das Synchronisieren ist in FinchSync für die Einstellung
"Appointments" als Quelle "Mozilla Calendar/Sunbird" zu wählen.
- Obwohl FinchSync vor der Synchronisation Sicherungen der Quell-/Zieldatei anlegt, wird empfohlen vorher in ReminderFox eine Kopie der aktuellen ReminderFox-Datei anzulegen. Siehe hierzu Datei.
- Die in individuellen ReminderFox-Listen (z.B. Geburtstage, Einkaufslisten) angelegten Aufgaben werden nur innerhalb von ReminderFox als separate Listen geführt. Beim Export werden alle Listeneinträge als "Aufgaben" übernommen.
- Derzeit benutzt FinchSync die Kategorien als Identifikation von welchem Server die Daten stammen. Es kann zu Verlusten der ReminderFox Kategorien kommen.
ReminderFox Einstellungen (Optionen)
Mit einer Reihe von Optionen kann
ReminderFox entsprechend den Neigungen des Benutzers eingestellt werden.
Diese Optionen werden aufgerufen mit dem Kontextmenü des
Schleifen-Symbols.
Mit dem Knopf [Hilfe]] werden diese Seiten (FAQ) aufgerufen -- dies
setzt voraus, das eine Online Verbindung zu http://reminderfox.mozdev.org/
besteht.
Option: Anzeige

- Anzeigeeinstellungen
- Heutige Termine in der Statusleiste anzeigen: aktiviert: Termine werden neben dem Schleifen-Symbol angezeigt.
- Bestimmen welche Liste (Termine oder Aufgaben) beim Klick auf das Schleifen-Symbol geöffnet wird.
- Platzierung der Anzeige
Festlegen an welcher Stelle das Schleifen-Symbol angezeigt wird (auf der Statusleiste, der Mailleiste, etc).
Auch die Position innerhalb der festgelegten Leiste lässt sich ändern:
- Immer zuletzt - das Symbol wird an der letzten Position auf der Leiste angezeigt
- Genaue Position - eine bestimmte Position, an der das Symbol auf der Leiste angezeigt wird.
Option: Tooltip
'Tooltip' ist ein Hinweisbereich, in dem laufende und kommende Ereignisse
angezeigt werden. Die Anzeige der 'Tooltip' erfolgt unterschiedlich:
- periodisch nach einem einstellbaren Zeitabstand (nur mit Windows)
- indem der Mauszeiger über das Schleifen-Symbol auf der
Statusleiste geführt wird.
Mit den Optionen 'Tooltip' wird eingestellt, was wie angezeigt werden soll:

- Termine im Tooltip anzeigen - ist dies gewählt, werden heutige und kommende Termine im Tooltip angezeigt.
- Aufgaben im Tooltip anzeigen - ist dies gewählt, werden
Aufgaben, die so markiert sind, im Tooltip angezeigt.
- Um die Anzeige übersichtlich zu halten, wird eine entsprechende Anzahl von Tagen gewählt, für die die Ereignisse gezeigt werden sollen.
- Darstellung - Die Tooltip Beschriftung für heutige und
künftige Termine lässt sich hier einstellen.
Mit der Taste [Anpassen] wird eine Liste der möglichen Einstellungen angezeigt.
Diese sind in das Eingabefeld "Darstellungsformat" wie gewünscht zu
übertragen.
So z.B. ergibt diese Eingabe
[shortDay] [date].[shortMonth]: [reminderDesc] ([time])
die folgende Anzeige: Di 21.Jun: Treffen mit Schmidt (14:30).
Ebenso kann die Anzahl der Tage bis zum Termin angegeben werden:
[shortDay] [date].[shortMonth]: [reminderDesc] ([time]) -- in [daysUntil] Tagen
Dies ergibt:
Di 23.Jun: Timmy's Geburtstag -- in 4 Tagen
Hinweis: Leerzeichen und andere Zeichen werden wie angegeben übernommen!
Option: Benachrichtigungen
Für jeden Termin oder jede Aufgabe kann eine 'Benachrichtigung' festgelegt werden.
Diese Benachrichtigung wird entsprechend der eingestellten Zeit vor dem Termin
als 'Benachrichtigungsfenster' angezeigt. (Siehe Eingabe von Terminen/Aufgaben)
Diese Benachrichtigung wird wiederholt, bis sie
abgeschaltet, der Termin gelöscht oder als erledigt markiert wird.

Mit diesem Tab 'Benachrichtigungen' kann das Verhalten der Benachrichtigungen eingestellt werden.
- 'Benachrichtigungen einblenden' bestimmt, ob
Hinweise erfolgen sollen oder nicht.
- 'Anzeigen' bestimmt, was angezeigt werden soll:
- [heutige und kommende], [nur heutige] oder [nur künftige] Termine
- in welchem Minutentakt die Benachrichtigungen wiederholt werden sollen
- Akustische Hinweise - Hier kann ein Klang gewählt werden, der zusammen mit der Anzeige abgespielt wird. Es kann der vom Betriebssystem vorgegebene Klang oder eine andere .wav Datei ausgewählt werden.
Option: Übersichtsanzeige

Option: Terminstandards

- Voreinstellungen für neue Termine - Diese Eingaben bestimmen die Vorgaben für neu anzulegende Termine.
- Voreinstellungen für erledigte Ereignisse - In den Listendarstellungen werden erledigte Ereignisse (Termine und/oder Aufgaben) angezeigt, aber durchgestrichen. Mit der Option 'Erledigte Ereignisse ausblenden' wird bestimmt, dass diese Ereignisse nicht angezeigt werden. Über das Listen Kontextmenü kann diese generelle Option während der augenblicklichen Anzeige der Liste aufgehoben werden.
Option: Listen

In diesem Tab erfolgt die Verwaltung der individuellen Listen.
Details zu 'Listen' siehe Abschnitt Individuelle Listen
Option: Lokale Datei
Der Tab 'Lokale Datei' dient dazu, den Speicherplatz anzugeben, an dem spezielle Dateien für ReminderFox abgelegt sind.

- Speicherort für ReminderFox Datei - Die
Termine und Erinnerungen werden in der hier angegebenen Datei
gespeichert. Standardmäßig wird die Datei im Benutzerprofil abgelegt, sie
kann aber nach Belieben verschoben werden.
Hinweis: Wird ReminderFox in mehreren Anwendungen (z.B. Firefox, Thunderbird) installiert, so können durch die Angabe derselben Datei dieselben Daten in allen Anwendungen genutzt werden.
- Termine und Aufgaben
importieren/exportieren - Von anderer Seite zur Verfügung
gestellte Kalender Daten im ICS-Format können mittels [Importieren ...]
eingelesen werden.
Wichtig: Nach Aufruf [Importieren ..] wird gefragt, ob die neuen Daten hinzugefügt oder alle bestehenden überschrieben werden sollen.
Das Exportieren betrifft alle vorhandenen Termine und Erinnerungen.
Siehe auch: Austauschen von Terminen und Aufgaben.
- Einstellungen importieren/exportieren - Dies
ist zur Datensicherung des Bereiches 'Optionen/Einstellungen' gedacht.
Option: Netzwerk
Siehe auch: Austauschen von Terminen und Aufgaben.

- Synchronisations-Adresse - Das erforderliche Protokoll (http/https/ftp) wird aus dem Menü ausgewählt und die Adresse im vorgesehenen Feld eingegeben. Wichtig ist, dass die Adresse mit einem Dateinamen endet. Außerdem wird der Benutzername und das Passwort zum Zugriff auf den Server eingeben. Dann [Importieren] auswählen, um Daten vom Server zu laden oder [Exportieren], um sie auf den Server zu schreiben.
- Automatische Synchronisation Hiermit wird bestimmt, dass ReminderFox die Synchronisation selbstständig vornimmt.
Option: Kategorien
Kategorien sind ein Mittel die Termine und Aufgaben in gewünschte Sachgruppen
zusammenzufassen. So ist es leicht möglich in den ReminderFox Listen die Termine und
Aufgaben nach diesen Begriffen zu filtern.
Das Bearbeiten der 'Kategorien' erfolgt im Bereich
Optionen/Einstellungen mit dem Tab 'Kategorien'.

Unterschieden werden 'Standard Kategorien' und 'Andere Kategorien':
- Standard-Kategorien
- oder häufig verwendete: sie stehen bei der
Bearbeitung von Terminen und Aufgaben für das Eingabefeld
Kategorie
über eine Menüschaltfläche zur Verfügung.
Hier in den Optionen lassen sich die Standard-Kategorien mit [Hinzufügen], [Bearbeiten], [Löschen] bearbeiten oder für die Kategorie-Menüauswahl in der Reihenfolge verschieben. - Andere Kategorien sind
solche, die in den gespeicherten Terminen und Aufgaben vorkommen, aber
nicht als 'Standard' definiert sind.
Mit dem Menüpunkt [Andere Kategorien ...] wird die Liste dieser vorhandenen Kategorien aufgerufen. Von dort können Einträge zu den Standard-Kategorien verschoben werden. So läßt sich eine individuelle Liste mit 'Standard-Kategorien' zusammenstellen.
FAQ - Häufig gestellte Fragen
Wie werden Jahreszahlen im Titel berechnet?
In den Titeln für Termine und Aufgaben lässt sich die Anzahl der Jahre von einer Jahreszahl bis 'heute' darstellen -- wie z.B. Julia's 11. Geburtstag -- einfach durch Eingabe eines Termins mit Julia's <1995> Geburtstag. d.h. mit der Jahreszahl gesetzt in spitze Klammern.
Durch die Eingabe von z.B. <1995#> -- Jahreszahl gefolgt von dem Zeichen # -- erfolgt nur die Ausgabe als Zahl, ohne Punkt.
Künftige Jahreszahlen sich ebenfalls möglich.
Mit beiden Optionen würde das Enddatum eines Kredites angezeigt:
Beispiel: Der Kredit ist in <2023#> Jahren abgezahlt
ergibt: "Der Kredit ist in 15 Jahren abgezahlt".
Mehrere Berechnungen in einem Titel sind möglich.
Beispiel: Tom's <1978> Geburtstag Dan's <1980> Jahrestag"
Termine und Aufgaben drucken
Mit der angezeigten Liste der Termine oder Aufgaben (ggf. mittels Filtern eingeschränkt) einfach das Kontextmenü aufrufen. Dies zeigt die Liste der Aufgaben in einem Browser Fenster in HTML Darstellung an. Mit Hilfe der Browser Druckfunktionen lassen sich so die Listen ausdrucken.
Können Termine unterschiedliche Wiederholungen haben (z.B. alle 3 Wochen , jeden 5. Tag)?
Verschiedene Wiederholungsoptionen werden vorgeben (jährlich, monatlich, wöchentlich, täglich), wobei sich diese Intervalle auf den ausgewählten Tag beziehen. Weitere Optionen sind mittels des Menüpunktes "Weitere .." erreichbar. Hier lässt sich zum vorher ausgewählten Interval sowohl eine zeitliche Beschränkung, als auch ein alternativer Rhytmus (z.B. alle 3 Monate) angeben.
Wie gebe ich ein kleineres Inkrement für Termine und Benachrichtigungen ein (z.B. 10:23)?
Einfach die Zeit in das Zeitfenster eingeben, z.B. 10:23 oder für eine Benachrichtigung in 17 Minuten. Die vorgegebenen Zeiten des Menü sind lediglich zur einfachen Auswahl gedacht.
Kann ich einzelne Termine einer Terminfolge als erledigt oder abgeschlossen angeben?
Ja, jeder einzelne Termin einer Terminfolge kann als erledigt
markiert werden. Einfach die Zeile auswählen und als erledigt
markieren. Dadurch wird der aktuelle und alle vorherigen Termine
als erledigt markiert. Künftige Termine der Folge werden nicht berührt.
Ebenfalls kann ein einzelner Termin aus der Folge gelöscht werden.
Soll ein Termin mit Wiederholungseinstellung gelöscht werden, so wird durch eine
Anzeige erfragt, ob alle oder nur der ausgewählte (und alle
vorherigen) Termine gelöscht werden sollen.
Wie füge ich den Wochentag zu der Tooltip Anzeige hinzu?
Sowohl der Wochentag als auch eine Reihe anderer Einstellungen
können hinzugefügt werden. Hierzu werden die ReminderFox
Einstellungen / Optionen und der Tab 'Tooltip' aufgerufen. Dort lässt sich
Anzeige für heutige und künftige Termine konfigurieren.
Mit 'Anpassen' wird eine Liste der möglichen
Einstellungen angezeigt, so z.B. ergibt diese Eingabe
[shortDay] [date].[shortMonth]: [reminderDesc] ([time])
die folgende Anzeige:
Di 21.Jun : Treffen mit Schmidt (14:30).
Ebenso können die Anzahl der Tage bis zum Termin angegeben werden:
[shortDay] [date].[shortMonth]: [reminderDesc] -- in [daysUntil] Tagen
Dies ergibt:
Di 23.Jun : Timmy's Geburtstag -- in 4 Tagen
Wie erweitere ich die Tooltip Anzeige ?
Die Tooltip Anzeige kann -- ähnlich wie die Titelanzeige in erweiterter Form angezeigt werden:
11.Jan (20:15) SAT1: Das weiß doch jedes Kind!
Kategorie: TV
in 4 Tagen
Dies wird erreicht durch folgende Eingabe:
[date].[shortMonth] ([time]) [reminderDesc]\nKategorie:
[category]\nin [daysUntil] Tagen\n
Die zulässigen Parameter sind im Dialog Option: ToolTip
im Bereich 'Darstellung' [Anpassen] aufgeführt.
Die Eingabe von '\n' ermöglicht den Beginn einer neuen Zeile.
Werden versäumte Termine angezeigt?
Ja, ein besonderer Vorteil von ReminderFox ist die Anzeige von vergangenen
Terminen durch die Verwendung der Option [Erinnern bis erledigt].
Ist der Termin verstrichen, so erfolgt die Anzeige des Termins in der Liste
unter dem aktuellen Datum. Der überfällige Termin
(Termin in der Vergangenheit) wird außerdem auf unterschiedliche Art angezeigt:
- durch die rote Schleife in den Tooltip
- das eingeblendete Hinweisfeld
- in der Terminliste in der Spalte [Erinnern bis erledigt].
Wie suche ich nach einem bestimmten Termin oder Aufgabe?
- Suche - Suche nach einem Termin erfolgt im Fenster der Termine mittels [Strg]-F und Eingabe des Suchtextes. Ebenso kann der nächste Eintrag mit gleichem Text durch [Strg]-G gesucht werden.
- Filter - In der
Listenanzeige der Termine und Aufgaben bzw. den
Listen sind zwei unterschiedliche Filter Eingaben möglich, mit
denen die angezeigte Liste mit z.B [Kriterium] oder [Notiz] oder nach
bestimmten Zeit Einstellungen eingeschränkt werden kann.
Siehe auch Filtern der Ereignisse und Option: Kategorien
Wie ordne ich meine Aufgabenliste neu?
Die Aufgabenliste kann nach Wunsch sortiert werden. Aus der angezeigten Liste wird eine Zeile ausgewählt und mit der rechten Maustaste das Kontextmenü aufgerufen. Dort kann mit den Tasten [Nach oben] bzw. [Nach unten] diese Zeile verschoben werden. Dies ist auch möglich durch die Tastenkombination [ALT] + [Hoch] oder [Runter].
Kann ich vorübergehend Hinweise und Benachrichtigungen ausschalten?
Ja. Das Hinweis- und die Benachrichtigungsfenster können über das Kontextmenü ausgeschaltet werden. Dies ist beispielsweise während Präsentationen oder Vorführungen möglich, um z.B. sehr persönliche Termine auszuschalten.
Wann benutze ich Subscription?
Mit einer Subscription werden Termininformationen, die im Netz veröffentlicht sind
in ReminderFox als eine 'individuelle Liste' dargestellt. Allerdings erfolgt keine
interne, d.h. lokale Speicherung dieser Termininformationen. Beim Aufruf der
Subscriptionsliste, d.h. mit Auswhl des entsprechenden Listen-Tabulators wird
an die Subscriptions-URL eine Anfrage geschickt, um den neuesten Stand der Termine
übermittelt zu bekommen.
So ist es möglich immer den aktuellsten Stand zu sehen. Werden z.B. die Spieltermine
eines Vereins ins Netz gestellt und bei einer Änderung auch im Netz gepflegt,
so werden mit ReminderFox immer die aktuellen Termine angezeigt.
Wären die Termininformationen mit der Funktion 'Importieren' eingelesen, so müssten
sie von Benutzer immer selbst aktualisiert werden.
Wie installiere ich Menüschaltflächen?
Mit dem Cursor auf dem gewünschten Menü und der rechten Maustaste wird der Menüpunkt [Anpassen] gewählt. Es öffnet sich ein Dialog "Symbolleiste anpassen". In dem Dialogfenster werden verfügbare Symbole angezeigt. Das gewünschte Symbol wird einfach auf die Symbolleiste gezogen.
Eine meiner Fragen ist unbeantwortet. Ich habe einen Kommentar. Ich habe einen Verbesserungsvorschlag. Ich habe einen Fehler gefunden. Was kann ich tun?
Der beste Weg mit den Autoren Kontakt aufzunehmen ist eine Notiz an die ReminderFox Mailing List zu senden. Ein Fehlerbericht kann hier gegeben werden.
Wofür steht das ReminderFox Symbol?
Es ist der Fußabdruck eines Fuchses mit einer Schleife. Es ist eine übliche Praxis von Vergesslichen sich eine Schleife um den Finger zu wickeln (oder sich einen Knoten ins Taschentuch zu machen) um sich daran zu erinnern, das etwas zu erledigen ist. Also die Schleife um die Fuchspfote gewickelt, steht für Erinnerung.
Fehlerberichtigung
Ich habe gerade ReminderFox installiert. Ich sehe die ReminderFox Schleife nicht!
Ist die Statusleiste in Firefox/Thunderbird angezeigt? ReminderFox installiert die Schleife per Voreinstellung in die Statusleiste. Wenn die Statusleiste nicht angezeigt wird, kann dies über ReminderFox Optionen, Tab 'Anzeige' zu einer anderen Position zugewiesen werden.
Ich habe Schwierigkeiten die ReminderFox Erweiterung herunter zu laden. Ich bekomme eine Meldung die XPI-Datei sei korrupt oder kann nicht geladen werden.
Wenn bei einem Download oder einer Installation diese Meldung
"Invalid package error" (oder ähnlich) erscheint, könnte es
sein, dass es eine Verzögerung mit der Seite
addons.mozilla.org gibt.
Wenn eine neue Version eingestellt wurde, dauert es gewöhnlich ca.
30 Minuten bis diese auf allen Spiegelsystemen zur Verfügung
steht. Bitte den Vorgang nach 30 Minuten wiederholen.
Ich benutze ein nicht-standard gemäßes 'Theme' (Darstellungsart) und einiges des Textes in den Menüs ist beschnitten.
Einige dieser Themen haben Schwierigkeiten mit dynamisch generierten Menüs und so wird der Text beschnitten. Das 'Noia' hat diese Problem ebenso, es soll aber in einer künftigen Version behoben sein (Noia 2.0 eXtreme, versions greater than 2.30). Versuchen sie diese Schwierigkeit direkt an den Autor des Thema zu senden, um prüfen zu lassen ob es direkt innerhalb der Theme-Definition behoben werden kann.
Ich kann nicht erkennen dass eine Synchronisation mit dem Netzwerk erfolgt.
Siehe Abschnitt Austauschen von Terminen und Aufgaben.
Ich habe meine Termine verloren! Wo finde ich eine Sicherung?
Automatische Sicherungen der Termin Datei befindet sich in
dem ReminderFox Profile Verzeichnis (Versionen von heute und gestern).
Sie sind zu finden im Firefox oder Thunderbird Profil-Verzeichnis oder
ggf. in dem vom Benutzer angegebenen Verzeichnis (siehe Option "Lokale
Datei" )und haben Endungen wie .bak1, .bak2, or .bak3.
Zum Beispiel:
C:\Documents and Settings\Administrator\Application
Data\Mozilla\Firefox\Profiles\qf5aadhx.default\reminderfox\reminders.ics.bak1
Wenn ich ReminderFox neu installiere oder eine neue Version installiere, gehen dann meine Termine verloren?
Nein - die Datei mit den Terminen werden nicht durch eine
Neuinstallation oder ein Einspielen einer neuen Version gelöscht.
Sie bleiben im Profil- oder dem angegebenen Verzeichnis. Solange
dieses nicht gewechselt wird, gehen sie nicht verloren. Natürlich ist es immer
eine gute Idee die Datei separat zu sichern und aufzubewahren.
Siehe auch Optionen: Lokale Datei
Wie kann ich ReminderFox vollständig deinstallieren?
Warum wollen sie wohl so etwas überflüssiges machen??? OK, falls so ein Wunsch bestehen sollte, so kann die Erweiterung ganz einfach mit dem Firefox oder Thunderbird Erweiterungsmanager deinstalliert werden. Schließlich sollte noch die Datei mit den Terminen gelöscht werden.
Ich habe ein Problem, das hier nicht beantwortet wurde. Gibt es detaillierte Fehlerberichte?
Detaillierte Informationen zur Fehlerbehebung können ggf.
mittels der ReminderFox Logging Option erzeugt werden. Hierzu wird der
Konfigurationseditor aufgerufen (im Firefox, in die Adressleiste
'about:config' eintragen; in Thunderbird, Extras -->Tab 'Erweitert'
--> Tab 'Allgemein' und dort 'Konfiguration bearbeiten').
Ändern des Wertes extensions.reminderFox.debug.loglevel
von 0 zu 2. Jetzt kann bei einem Problem mit
ReminderFox folgendes gemacht werden: im Firefox/Thunderbird Menü
Extras --> JavaScript Console aufrufen und dort nach hilfreichen Meldungen
suchen. Diese mittels
ReminderFox Mailing List oder auch per
bug report an die Autoren senden.
//gW 2008-04