Google Kalender unterstützt den Austauschen mit anderen Kalendern nur für Termine . Aufgaben können nicht ausgetauscht werden!
ReminderFox und Google Kalender - 2-Wege Synchronisation
Durch den Einsatz des Zusatzprogramms GCALDaemon besteht die Möglichkeit einer echten 2-Wege Synchronisation von Terminen.
Diese Synchronisation ist ein Datei-basierendes Verfahren wie beschrieben bei GCALDaemon für andere Kalender.
Dort wird auch die Installation von GCALDaemon ausführlich besprochen (Java 1.5 oder höher ist erforderlich).
Konfigurieren einer 2-Wege Synchronisation von ReminderFox mit ICS/iCal Datei
Starten des GCALDeamon Config Editor
Eine MS Windows Installation von GCALDaemon erstellt automatische eine Start Gruppe. Alternativ kann auch 'config-editor.bat' oder für Linux 'config-editor.sh' aufgerufen werden.Durch Starten des Editors öffnet sich der nachfolgende Dialog, dort wird der dritte Tab [ 1 ]
[ File synchronizer ]
gewählt und dann mit [ 2 ][ Enable the file-based calendar synchronizer ]
, und [ 3 ][ Google Accounts ]
angewählt.
![]()
Mit dem "Google Accounts" Dialog werden alle bereits registrierten Google Kalender Konten angezeigt. Falls erforderlich -- kann ein neues Konto hinzugefügt werden: Klick auf [ 4 ]
[ New Account ]
, Eingabe der Gmail Adresse und des Passwortes (zweimal), dann Klick auf [ 5 ] die[ Verify ]
Schaltfläche.![]()
Nach der Verifikation, Klick auf
OK
.
- Auswahl des Kalender Synchronisationspaares
Mit der Schaltfläche [ 6 ]
New
wird ein Dialog zur Festlegung des Synchronisationspaares geöffnet.
![]()
Zur Auswahl desGoogle Accounts
und des entsprechenden Kalendars dient das [ 7 ] Menü. In der Menübox [ 8 ]iCal file
soll der entsprechende ReminderFox Kalender, bzw. die zugehörige ICS/iCAL Datei stehen. Mit der Schaltfläche[ Browse ]
kann diese Datei gesucht und eingefügt werden..
Ein unmittelbarer Zugriff auf diese Datei und ihre Lage im Dateisystem ist einfacher möglich mit dem ReminderFox Dialog "Einstellungen" und dem TabLokale Datei
[ 9 ] :
![]()
Im Dialog ReminderFox Einstellungen wird die Box
[ ] Standard verwenden
deaktiviert. Dann läßt sich der Dateistring in der Box daneben markieren, mittels des Kontextmenüs kopieren und in die Box des GCALDaemon Editors einfügen.
Abschließend den Dialog mit [ 10 ]OK
bestätigen.
Wichtiger Hinweis: Diese Methode erfordert keine Einstellungen bei ReminderFox Netzwerk:
![]()
- Schliessen des DCALDeamon "Config Editor"
Mit "File" auf dem Hauptmenü und
[ Exit ]
-- oder durch schließen des Dialoges mit dem roten [ X ].
Alle Änderungen speichern.
![]()
Benutzen der 2-Wege Synchronisation
Die Synchronisation kann mit dem Start Menü initialisiert werden:
Nach dem Aufruf
Einmalige Synchronisation:
Start fortlaufender Synchronisation: ![]()
![]()
Sync Now!
sollte der Google Kalender neu geladen werden, um sicher zu stellen, da Termine, die von ReminderFox kommen, erst dann angezeigt werden.
Die Netzwerkfähigkeit von ReminderFox ermöglicht das Lesen und Anzeigen von Terminen, die im Google Kalender eingegeben wurden. Aber es ist NICHT möglich Termine in ReminderFox einzugeben und sich diese im Google Kalender anzeigen zu lassen.
ö
In diesem Szenario müssen alle Termine in den Google Kalender eingegeben werden. ReminderFox dient dann nur zur Anzeige dieser Termine!
Wichtig ist ausserdem zu wissen, dass Termine, die in ReminderFox eingegeben werden, nicht nur NICHT im Google Kalender angezeigt werden, sondern dass diese durch die Synchronisation auch wieder von der ReminderFox Liste gelöscht werden!
It is a little tricky to find the URL that you need to synch with Google Kalender. Click on the little arrow button next to the calendar that you want to synch with in the 'My Calendars' section of the Google Kalender use interface. Select 'Calendar Settings' from that drop-down. Find the Green link that says 'ICAL' next to the Private Address section of the Settings. That is the URL that you will enter into the Reminderfox Network tab. (Right-click on the ribbon, go to Options, select Network tab). Make sure you pick 'http' from the drop-down in the ReminderFox network tab, and make sure the 'Synchronization' checkbox is unchecked.