Die Listenanzeige ist die Zentrale zum
Darstellen und Bearbeiten der Termine bzw. Aufgaben.
Der Aufruf erfolgt durch Klick auf das Schleifen-Symbol oder mittels des
Kontextmenüs über dem Schleifen-Symbol.
In der Listenanzeige werden die Termine bzw. Aufgaben dargestellt und
bearbeitet, sie hat Tabulatoren für "Termine",
"Aufgaben" und selbst hinzugefügte Listen. Das Fenster
zeigt alle Ereignisse zusammen mit Attributen in den verschiedenen
Spalten.
Die Listenanzeige bietet ebenso Such- und
Filterfunktionen für Termine und Aufgaben. Mit der Merkmalen der Termine
und Aufgaben (Datum, Kategorie, Notizen usw.) können lassen sich
sehr flexibel verschiedene 'Ansichten' der Listen erzeugt werden.
Aus der Listendarstellung heraus ist das Exportieren oder Versenden von
Ereignissen /Einladungen möglich.
Spaltenauswahl
Die meisten Spalten sind in der Grundstellung
verdeckt. Sie können mit dem Symbol für die Auswahl der
Spalten in der rechten oberen Ecke sichtbar gemacht werden. Es erscheint
dann dieses Kontextmenü:
Zeit - zeigt "ganzer Tag" oder zu
welcher Zeit das Ereignis stattfindet.
Datum erledigt - zeigt das Datum, zu dem der
Termin abgeschlossen wurde.
Wiederholung - zeigt in Kurzform, um welche
Wiederholungsform es sich handelt (wöchentlich, monatlich,
jährlich, etc)
Erledigt - zeigt ein Symbol, wenn der Termin
erledigt wurde. Durch Anklicken dieses Symbols kann der Status des
Termins direkt umgeschaltet werden.
Notiz - zeigt ein Notiz-Symbol, wenn der
Termin zusätzliche Notizen enthält.
Erinnern bis erledigt - zeigt ein
Schleifen-Symbol, wenn für den Termin "Erinnern bis zur
Erledigung" gesetzt wurde. Die Schleife ist blau, wenn das Datum
des Termins in der Zukunft liegt: Es ist rot, wenn der Termin
überschritten und damit überfällig ist.
Benachrichtigung - zeigt ein
Benachrichtigungs-Symbol, wenn für den Termin eine
Benachrichtigung gesetzt ist. Wird der Mauszeiger auf das Symbol
geführt, werden die Details der Benachrichtigung angezeigt.
Mail - zeigt ein Mail-Symbol, wenn der Termin
mit einem E-Mail verbunden ist.
(Siehe auch
Erinnerungen mit E-Mail
Es kann jede Spalte ein- oder ausgeblendet
werden. Ebenso lassen sich die Spalten verschieben, einfach am Kopf
anfassen und wie gewünscht verschieben.
Einige Spalten erlauben es, die Termine einfach durch Klick zu
ändern. Wird in einer Terminzeile auf die Spalte
"Erledigt" geklickt, schaltet dies den Status um. Klick in der
Spalte "Erinnern bis erledigt" schaltet dies ein / aus. Klick
auf das Mail-Symbol öffnet das zugehörige E-Mail in der Mail
Anwendung.
Übersichtskalender
Der Übersichtskalender im rechten Teil der
Listenanzeige durch Anklicken des Symbols Calendar icon ein- / ausgeschaltet werden.
Der Kalender ist direkt mit den Ereignissen der angezeigten
Liste synchronisiert. Ein gelber Hintergrund zeigt Tage des Monats mit
Ereignissen, rote Zahlen bedeuten Tage mit wichtigen Ereignissen.
Wird der Mauszeiger auf ein Datum mit einem Ereignis
geführt, so erscheint die Beschreibung als Tooltip.
Wird auf ein Datum mit einem Ereignis geklickt, springt die
Anzeige in der Liste ebenfalls auf dieses Datum - ebenso umgekehrt.
Doppel-Klick auf ein Datum zeigt den Dialog "Termin
hinzufügen" bzw. "Aufgabe hinzufügen", wobei
das Datum übernommen wird.
Das Kontextmenü eines Datums mit einem Ereignis zeigt die
Optionen zur Bearbeitung.
Das angezeigte Jahr wird geändert durch Anklicken des
rechten oder linken Pfeils neben der Jahreszahl.
Hinweise:
- Termine/Aufgaben für andere Jahre können eingeben werden,
wenn vorher das gewünschte Jahr gewählt wurde.
- Die Liste zeigt nur Ereignisse in dem ausgewählten Jahr, d.h.
auch Ereignisse die im Januar des nächsten Jahres (z.B.
20.01.2008) liegen, werden im laufenden Jahr nicht angezeigt.
Hierfür muss erst das Jahr über das Kalender-Symbol
geändert werden!
Ereignisse Bearbeiten
Ein Klick auf einen beliebigen Termin startet
die Bearbeitung. (Dies gilt sinngemäß auch für
Aufgaben).
Der Termin wird angezeigt und es sind nun alle vorher gewählten
Optionen änderbar. Das Termin-Kontextmenü der Terminliste
stellt eine Reihe von Optionen zur Verfügung:
Termin bearbeiten - Ermöglicht, die
Eigenschaften der Termine zu ändern.
Termin löschen - Löscht den Termin
aus der Liste. Wenn es ein Termin mit Wiederholung ist, wird abgefragt,
ob diese einzelne (und die vorherige) Instanz oder der gesamte
Terminfolge gelöscht werden soll.
In eine Liste verschieben - Verschiebt den
gewählten Termin in jede andere Liste -- Aufgaben oder
individuelle Listen.
Wichtig - Umschalten der Bedeutung des
Termins. Dies ist vorsehen für außergewöhnliche
Ereignisse, die keinesfalls vergessen werden dürfen, z.B. der
Geburtstag der Ehefrau. Diese Termine werden in der Terminliste, im
Tooltip und in der Statusleiste rot hervorgehoben.
Beendet - Termine können als erledigt
markiert werden. Diese werden dann nicht mehr in den Tooltip oder in
der Statusleiste angezeigt.
Beispiel: für einen Termin
"Telefonrechnung bezahlen": wird vor dem Termin bezahlt, dann
kann durch dieses Attribut markiert werden, dass es erledigt ist.
Dadurch wird es nicht mehr in den "kommenden Terminen"
angezeigt. Dieser "Erledigt"-Status gilt nur für diesen
bearbeiteten Termin, so dass kommende Termine dieser Terminfolge z.B.
im nächsten Monat wieder angezeigt werden.
Täglich erinnern bis zur Beendigung -
Mit dieser Option wird der Termin solange wiederholt bis er erledigt
ist. D.h. sobald der Termin einmal angezeigt wurde, wird er an jedem
folgenden Tag angezeigt bis er als "erledigt" markiert oder
gelöscht wird. So wird man an Dinge erinnert bis sie wirklich
getan sind (z.B. ein bestimmtes Mail zu beantworten). Sobald die Aktion
erledigt ist, wird der Termin mit Hilfe des Kontextmenüs oder in
der Liste durch Umschalten als erledigt markiert.
Suchen - hiermit kann nach einem Termin mit
einem bestimmten Text gesucht werden.
Terminfolgen ausblenden - Zeigt für alle
Terminfolgen nur den nächst kommenden Termin. *\
Terminfolgen anzeigen - Zeigt für alle
Terminfolgen alle Termine in der Liste an. *\
Verberge erledigte Termine - Dies verbirgt
alle Termine, die als "Erledigt" markiert sind.*\
*\Hinweis:
Dies ist nur gültig während der augenblicklichen Anzeige der
Liste.
Siehe auch
Options: Terminstandards
für generelle Vorgabe
Anzeigen und Drucken - Dies zeigt die Liste
der Termine in einem Browser Fenster in HTML Darstellung an. Mit Hilfe
der Browser Druckfunktionen lassen sich so die Listen ausdrucken.
Termin senden .. - Hiermit können
Termine per Mail versandt werden.
Die Anzeige von Terminen, Aufgaben und Listen
kann zur besseren Übersicht nach bestimmten Kriterien
einschränkt werden. Hierzu haben die Übersichtsfenster im
Fußbereich zwei Auswahlbereiche:
Lupe mit Suchbegriff (grün markierter Bereich)
Ansichten (rot markierter Bereich)
Beide Methoden können kombiniert werden.
Lupe mit Suchbegriff
Lupe mit Suchbegriff
Mit der Lupe wird ein Kriterium ausgewählt,
die Eingabe daneben dient als Suchwert. Die Liste zeigt damit nur
Einträge, die dem Suchwert entsprechen.
Ansichten
Ansichten Selektor
Dies ermöglicht eine detailiertere Auswahl der in der ReminderFox Liste anzuzeigenden
Ereignisse (Termine / Aufgaben).
Es umfasst vordefinierte Zeitspannen, der Benutzer kann auch selbst definierte
Selektionskriterien hinzufügen.
Zeitselektoren
Durch Öffnen des Menüs [1] werden die vordefinierten "Zeitselektoren" angeboten,
wobei der erste Punkt [Gewähltes Jahr] die anzeigte Liste immer zurück auf die
Anzeige aller Ereignisse des Jahr schaltet, das im Kalender gewählt wurde.
Mit dem Menüelement [Alle kommenden Termine] vor dem Menütrenner werden
nur Ereignisse ab 'Heute' angezeigt.
Nach dem Menütrenner befindet sich ein Unter-Menü [Weitere Ansichten]. Dies
ist der Bereich,
in dem der Benutzer komplexere Suchenmethoden definiert und auswählt.
Hinweis: Definition von Benutzer definierten 'Ansichten' und ihre Kriterien
(siehe unten).
Weitere Ansichten (Untermenü)
Dieser Bereich [2] bietet die Möglichkeiten komplexer Auswahl in der jeweils angezeigten
Liste (Termine oder Aufgaben/Listen).
Sofern vom Benutzer noch keine eigenen Definitionen vorgenommen wurden,
stehen einige Voreinstellungen zur Verfügung, z.B.:
Hinweis: Diese Liste kann mit dem 'Ansicht' Editor beliebig verändert,
gelöscht oder erweitert werden
(siehe unten).
Auswahl einer Ansicht
Wird mit dem Untermenü eine Ansicht ausgewählt, wird diese im Menüfeld [2a] angezeigt
und an die Liste der Zeiten angefügt [2b].
Hierduch läßt sich schnell die zuletzt gewählte Ansicht aufrufen. Diese Voreinstellung
bleibt auch nach dem Schließen und erneutem Öffnen der ReminderFox Liste erhalten.
Der Name der ausgewählten Ansicht wird auch dem Titel der ReminderFox Liste
hinzugefügt, z.B: ReminderFox Ansicht [Mail/Senden sichern]
'Export/Versenden [xxxx]'
Dieser Menüpunkt ist nur vorhanden, wenn eine 'Ansicht' des Untermenüs ausgewählt wurde.
Dieser Menüpunkt gestattet das Exportieren bzw. Versenden aller Ereignisse der
jeweiligen 'Ansicht', d.h. es werden nur die in der Liste selektierten Ereignisse
exportiert/versandt.
In der Klammer [xxxx] wird der Name der ausgewählten 'Ansicht' angegeben.
Hinweis:
Es werden hierbei alle Ereignisse exportiert/versandt, auch
ggf. verborgene (weil erledigt und ausgeblendet), ebenso hat eine
Markierung / Selektion in der Liste keine Bedeutung.
Ein 'selektives' Exportieren/Versenden von Erinnerungen
ist möglich, wenn das Kontextmenü auf der Liste genutzt wird.
Benutzer definierte 'Ansichten' -- Definitionen
Mit 'Ansichten' wird die ReminderFox 'Liste' selektiert, d.h. nur ein Teil dargestellt.
Eine 'Ansicht' wird bestimmt mit einem oder mehreren 'Kriterien'.
Ein Kriterium bestimmt, ob eine Erinnerung in der dargestellten 'Ansicht',
d.h. in der ReminderFox Liste enthalten ist.
Ein Kriterium ist erfüllt, wenn sein 'Wert' in dem jeweiligen Erinnerungs-Attribute
(BESCHREIBUNG, NOTIZ, KATEGORIEN, ORT oder DATUM) vorkommt.
Enthält eine 'Ansicht' mehrere Kriterien, werden diese als UND Verknüpfung gehandhabt,
d.h. alle 'Kriterien' müssen erfüllt sein.
Ein Kriterium kann aus mehreren Werten bestehen,
diese sind mit ODER verknüpft; d.h. um das Kriterium zu erfüllen muss nur einer der
Werte in dem Attribut der Erinnerung vorkommen.
Ansichten
Ansichten können beliebig benannt werden. Doppelte Namen sind unzulässig.
Die folgenden Zeichen dürfen nicht vorkommen: ( = : ; > < )
Kriterien einer Ansicht
Die Bestimmung eines 'Kriteriums' erfolgt mittels der Attribute
BESCHREIBUNG, NOTIZ, KATEGORIEN, ORT oder DATUM wie sie für die Erstellung einer
Erinnerung (Termin/Aufgabe) benutzt werden; diesen Attributen werden Werte zugeordnet.
Mit mehreren Werten (Komma getrennt) für ein Kriterium entsteht eine ODER Funktion.
Kriterium Werte, die mit einer Raute (#) anfangen verstehen sich als Negierung, d.h.
dieser Wert darf nicht in der Termin-/Aufgabendefinition für das zugehörige Kriterium
vorkommen. (Gilt nicht für DATUM) Beispiel: 'Kategorie:#Projekt1' -- für diese Ansicht wird kein
Termin / Aufgabe mit diesem Kategoriewert angezeigt.
DATUM - versteht sich als Zeitspanne, bestimmt mit den Anfangs- und Endwerten
die in der Vergangenheit ('past') bzw. Zukunft ('future') liegen können.
Die Werte sind als Tag(D), Woche(W), Monat(M) oder Jahr(Y) definiert.
Wird nur ein Datumswert angegeben, so versteht dieser sich als "ab heute", d.h. ein
Wert '2W' bedeutet: ab 'Heute' die nächsten 2 Wochen, '-2W'
: bis 'Heute' beginnend vor 2 Wochen.
BESCHREIBUNG, NOTIZ und ORT - werden als Freitext angegeben.
KATEGORIEN - können wie beim Anlegen eines Termines / einer Aufgabe mit einen Menü
zusammengestellt werden.
'Ansichten' Editor
öffnen des Editors
Der 'Ansichten' Editor wird im Untermenü der Ansichten aufgerufen.
'Ansichten' bearbeiten
Im linken Fenster werden die 'Ansichten' hinzugefügt oder gelöscht. Haben vorhandene
'Ansichten' bereits 'Kriterien' so zeigt der ToolTipText diese Argumente an
ohne das sie angeklickten werden müssen.
'Kriterien' bearbeiten
Durch die Auswahl einer 'Ansicht' im linken Fenster werden die definierten 'Kriterien'
im rechten Fenster angezeigt.
Auch hier lassen sich 'Kriterien' hingefügen oder löschen.
In jeder Zeile wird ein Kriterientyp bearbeitet. Wird eine Zeile aktiviert, so schaltet
sich im unteren Bereich das passende Editierfeld ein, die vorstehende Darstellung
bezieht sich auf "Kategorien".
Kriterien für DATUM (Datumsbereich)
Wie vorstehend gesagt haben Datumsdefinitionen ein oder zweit Werte. Der linke Wert
bestimmt den "Zeitspanne Anfang", der rechte Wert das "Zeitspanne Ende".
Für beide Datumsangaben kann die Zeitspanne in der Vergangenheit ('past') oder in der
Zukunft ('future') liegen. Wird ein Wert zu "0" angegeben, wird er ignoriert,
es entsteht eine Zeitspanne mit Bezug auf 'Heute', d.h. bis/ab heute.
Beispiel
Für die Ansicht "Mail/Senden sichern" ist eine Definition mit den Kriterien
Beschreibung:Mail,Senden;Datum:-6M,4W angegeben mit der Absicht, die Erinnerungen
zur Datensicherung zu exportieren.
Mit der Definition werden alle Ereignisse ausgewählt, in deren Beschreibung 'Mail' ODER
'Senden' vorkommt UND in der Zeitspanne von heute "6 Monate, past" [1] zurück und
"4 Wochen, future" [2] und [2a] in der Zukunft liegen;
d.h. die Zeitangaben beziehen sich jeweils auf "Heute".
Beide Datumsfelder zeigen als ToolTipText das jeweils resultierende Datum
(hier 1.Juni 2010 und 29.Dezember 2010).
Sortieren - beide Fenster
(links 'Ansicht' und rechts 'Kriterium') können sortiert werden. Die
beiden Schaltflächen [Az] und [Za] arbeiten jeweils für das aktivierte
Fenster, dies wird auch durch die blaue Line neben den Schaltflächen
verdeutlicht.
Filtern der Ereignisse (bis Vers.1.9.8.4)
Die Anzeige von Terminen, Aufgaben und Listen
kann zur besseren Übersicht nach bestimmten Kriterien
einschränkt werden. Hierzu haben die Übersichtsfenster im
Fußbereich zwei Auswahlbereiche:
Lupe und Zeitselektor
Die Anzeige der Termine und Aufgaben kann mit Hilfe von Kriterien
eingeschränkt werden. Dies erfolgt mit Hilfe der rot markierten Eingaben:
Lupe: - Mit der Lupe wird ein Kriterium ausgewählt,
die Eingabe daneben dient als Suchwert. Die Liste zeigt damit nur
Einträge, die dem Suchwert entsprechen.
Zeit Selektor: - Dies ermöglicht die Vorgabe einer
Zeitspanne. Auch hier werden nur die Listeneinträge angezeigt, die dem eingegebenen
Wert entspreicht.
Beide Methoden lassen sich kombinieren.
Ansichten
Für komplexere, oder immer wiederkehrende Filter-/Suchkriterien
dienen die "Ansichten". Sie lassen sich nach individuellen Anforderungen
zusammenstellen und dann durch ein Menü leicht auswählen:
Das Menü bietet verschiedene Bereiche:
Keine 'Ansicht' - die vorher ausgewählte 'Ansicht'
wird deaktiviert
die Liste der definierten 'Ansichten', eine markierte 'Ansicht' erhält eine
Tic-Marke, der eingeblendete Text zeigt die Definition der 'Ansicht'
Der Name der ausgewählten Ansicht wird auch dem Titel des ReminderFox
Dialog Fensters hinzugefügt.
Die ausgewählte 'Ansicht' wird auch Schließen/erneutem Öffnen des ReminderFox Dialoges
eingestellt.
'Ansicht' Editor - hiermit wird der 'Ansicht' Editor
geöffnet, mit dem neue Ansichten angelegt, bzw. bestehende
verändert oder gelöscht werden können.
'Export/Versenden' [xxxx] - diese Auswahl ist nur vorhanden,
wenn eine 'Ansicht' ausgewählt wurde. Dieser Menüpunkt gestattet das
Exportieren bzw. Versenden aller Ereignisse der 'Ansicht'.
In der Klammer [xxxx] wird der Name der ausgewählten 'Ansicht' angegeben.
Hinweis:
Es werden hierbei alle Ereignisse exportiert/versandt, auch
ggf. verborgene (weil erledigt und ausgeblendet), ebenso hat die
Markierung keine Bedeutung.
Ein 'selektives' Exportieren/Versenden von Erinnerungen
ist möglich, wenn das Kontextmenü auf der Liste genutzt wird.
'Ansicht' - Voreinstellungen
Sofern vom Benutzer noch keine eigenen Definitionen gemacht wurden,
stehen einige Voreinstellungen zur Verfügung:
Diese Liste kann mit dem 'Ansicht' Editor beliebig verändert, gelöscht oder
erweitert werden.
'Ansicht' Editor
Der 'Ansicht' Editor gestattet das Zusammenstellen von Attributen
für die Listendarstellung der Erinnerungen. Dabei können 'ODER' als auch 'UND'
Beziehungen definiert werden. Jede dieser Zusammenstellungen wird unter
einem individuellen Namen gespeichert und dem Menü zugefügt.
Siehe auch das Symbol für die Online-Hilfe
Diese nachfolgenden Abbildungen geben einen Überblick über die 'Ansicht'
Eigenschaften (Reminderfox vers. >1.9.7)
Links oben - zeigt eine 'Ansicht' benannt mit
'Next Privat'. Sie filtert die Liste der Erinnerungen nach Einträgen mit der
Kategorie "Personal" und dem Datum "1M". Da das zweite Datum (Enddatum) nicht
angegeben ist, beginnt die Zeitspanne in der die Erinnerungen liegen dürfen
"beginnend von 'Heute' bis 1 Monat von Heute".
Rechts oben - zeigt wie ein Kategorie Item ausgewählt
wird, bereits bekannt vom Erstellen eines Termines.
Links unten - zeigt eine Definition mit
der "Beschreibung:Mail,Send;Date:-1Y,3M". Hier werden alle Ereignisse, die
in der Beschreibung 'Mail' ODER 'Send' haben UND in der Zeitspanne
"1 Jahr zurück bis 3 Monate in die Zukunft liegen" ausgewählt; die
Zeitangaben beziehen sich jeweils auf "Heute"
Rechts unten / Sortieren - beide Fenster
(links 'Ansicht' und rechts 'Kriterium') können sortiert werden. Die
beiden Schaltflächen [Az] und [Za] arbeiten jeweils für das aktivierte
Fenster, dies wird auch durch die blaue Line neben den Schaltflächen
verdeutlicht.